Die Ursachen emotionaler Abhängigkeit: Ein Blick auf deine Kindheitserfahrungen! Verstehen, Heilen, Wachsen.

20/09/2023

Schweigen. Schon wieder. Was hatte ich falsch gemacht?

Ich liebte meine Mutter über alles. Damals. Als kleines Kind. Deshalb strengte ich mich unglaublich an, um immer alles richtig zu machen. Aber irgendwie gelang es mir nicht. Sie schwieg wieder, als Strafe für mein „Fehlverhalten“. Und ich fühlte mich deswegen elend.

Erinnerst du dich auch noch an solche oder ähnliche Erfahrungen in deiner Kindheit? Eine emotionale Abhängigkeit mit Ursachen in der Kindheit kann dich dein ganzes Leben belasten.

Lies meinen Beitrag und finde heraus, ob auch du in deiner Kindheit emotional abhängig warst. Erkunde deine Vergangenheit und finde die Ursachen für deine aktuelle emotionale Abhängigkeit!

1. Emotionale Abhängigkeit Ursachen Kindheit – was du wissen solltest!

1.1 Was ist eine emotionale Abhängigkeit? Wie erkennst du sie?

Hier möchte ich auf meine ausführlichen Beitrag zur emotionalen Abhängigkeit verweisen. Ich habe dort folgendes ausführlich beschrieben:

  • Was genau ist emotionale Abhängigkeit?
  • Welche Symptome gibt es?
  • Warum ist es wichtig emotionale Abhängigkeit zu lösen?
  • 33 Ideen, wie du dich von deiner emotionalen Abhängigkeit lösen kannst!
  • Wie du dir deine emotionale Unabhängigkeit bewahren kannst.

1.2 Welche Personen können deinen „Hang“ zu emotionaler Abhängigkeit „gefördert“ haben?

Um eine emotionale Abhängigkeit im Erwachsenenalter zu erkennen und aufzulösen, ist es immer wichtig, zu wissen, warum sie entstanden ist. Was sind die Ursachen? Warum bist du überhaupt in eine emotionale Abhängigkeit geraten?

Meist hat eine emotionale Abhängigkeit ihre Ursachen in der Kindheit. Aber nicht immer. Es gibt noch weitere mögliche Auslöser.

  • Du hast in einer toxischen Partnerschaft gelebt, in der du emotional abhängig geworden bist.
  • Dein Chef nutzt seine Macht aus und bindet dich emotional an seine Launen.
  • Auch in einer Freundschaft können emotionale Abhängigkeiten entstehen und dich für dein weiteres Leben belasten.

Im Normalfall ist deine Kindheit geprägt von deinen Eltern. Aber auch das muss nicht sein… Enge Bezugspersonen wie Großeltern, Geschwister, Verwandte und auch Lehrer können ebenfalls einen sehr großen Einfluss auf deine psychische Entwicklung gehabt haben.

emotionale Abhängigkeit Ursachen Kindheit

Du solltest aber immer daran denken, dass deine Eltern oder wichtige Bezugspersonen dir vermutlich nie schaden wollten. Ihr Verhalten lag vielleicht in ihren eigenen Prägungen. Oder das gesellschaftliche Umfeld hat sie dazu „gezwungen“. Möglicherweise haben sie nicht einmal gemerkt, daß sie dir schaden. Sie waren immer überzeugt, das Beste für dich zu geben…

Ja, ich weiß. Oft fällt es sehr schwer, diese Gedanken zu akzeptieren. Ich kenne das zu gut. Meine Kindheit war auch nicht immer einfach. Aber inzwischen bin ich selbst Mutter und ich wollte so viel anders und besser machen. Einiges ist mir vielleicht gut gelungen, anderes dafür weniger… Erziehung ist ein anspruchsvolles mentales und emotionales „Business“ :-).

2. Emotionale Abhängigkeit Ursachen: der Grundstein wurde in der Kindheit gelegt! Wo und wie?

Du möchtest wissen, warum du im Erwachsenenalter anfällig für emotionale Abhängigkeit bist? Oder noch schlimmer, du dich aus einer emotionalen Abhängigkeit nicht lösen kannst? Warum schaffst du es nicht, emotional unabhängig zu sein?

Geh zurück in deine Kindheit. In die Vergangenheit. Überlege dir, welche Menschen auf dich in welcher Art mentalen und emotionalen Einfluss hatten. Meist sind es ja die Eltern, aber das muss nicht immer sein.

Es gibt fünf Hauptgründe aus der Kindheit, warum es dir schwer fällt, emotional unabhängig zu werden oder zu bleiben. Ich beziehe mich der Einfachheit halber hier vor allem auf die Eltern. Aber auch jede andere einflussreiche Person aus deiner Kindheit kann Ursache für ungesunde emotionale Abhängigkeiten sein. 

2.1 Geringes Selbstwertgefühl!

Die Hauptursache für eine emotionale Abhängigkeit im Erwachsenenalter ist ein mangelndes Selbstwertgefühl. Du vertraust dir zu wenig, du achtest dich nicht und im schlimmsten Fall machst du dich sogar fertig. Und dieser Mangel wurde in deiner Kindheit gelegt.

Ein geringes Selbstwertgefühl in der Kindheit entsteht zum Beispiel, wenn du autoritär erzogen worden bist. Deine Eltern haben ihre Macht ausgenutzt, um ihre Forderungen durchzusetzen. Du hast gelernt, nur geliebt zu werden, wenn du tust, was sie dir sagen.

Auch Desinteresse deiner Mutter oder deines Vaters kann zu einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. Du hast alles erdenklich Mögliche getan, um deiner Mutter oder deinem Vater zu gefallen. Aber sie haben dich ignoriert oder fanden dich und deine Interessen nicht wichtig. Du hast dich somit wertlos und nicht liebenswert gefühlt.

Ebenfalls können überhöhte Ansprüche an dich als Kind zu einer großen Selbstunsicherheit führen. Egal was du getan und erledigt hast, du hattest stets das Gefühl, nicht zu genügen. In der Schule nur eine gute Note (anstatt sehr gut)? Im Wettkampf nicht gewonnen? Beim Konzert zu schlecht gespielt?

Auch Geschwister können unbewusst deinen Selbstwert untergraben. Du bist bedeutend weniger sportlich als deine Schwester? Du hast weniger Kraft als dein jüngerer Bruder? Falls in deiner Familie dann Sport sehr wichtig war, hatte das möglicherweise auch negativen Einfluss auf deinen Selbstwert.

Bei diesen aufgeführten Beispielen entstehen oft die tief verankerten negativen Glaubenssätze wie
  • Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden.
  • Meine Meinung interessiert sowieso niemanden.
  • Ich genüge nicht.
  • Das kann ich sowieso nicht.
  • Die anderen sind alle besser.

Und diese negativen Glaubenssätze blockieren dich jetzt in der Partnerschaft, in Freundschaften oder auch im Business. Du wirst so ein leichtes Opfer emotionaler Abhängigkeit.

Teste dein Selbstwertgefühl: 

2.2 Dir wurde emotionale Abhängigkeit in deiner Kindheit vorgelebt!

  • Du hast als Kind tagtäglich miterlebt, wie deine Mutter emotional von deinem Vater abhängig war?
  • Oder auch umgekehrt? Dein Vater wurde von deiner Mutter respektlos behandelt. Und nur wenn er etwas geleistet hatte oder im Sinne deiner Mutter gehandelt, dann erhielt er Anerkennung. Und dein Vater wehrte sich nicht. Er „spielte“ mit.
  • Vielleicht hast du auch deinen Großvater sehr geliebt, aber musstest miterleben, wie er vom launischen Verhalten deiner Großmutter abhängig war.

Außerdem wird in Kulturen, bei denen Frauen gesellschaftlich dem Mann unterstellt sind, sehr oft eine emotionale Abhängigkeit entstehen. Frauen sind nur etwas wert, wenn der Mann sie entsprechend achtet. Sie müssen sich anpassen, um den gesellschaftlichen und familiären Normen folgen zu können. 

Auch schon nur der Vater als Alleinversorger birgt das Risiko einer emotionalen Abhängigkeit. Wenn du vielleicht als Kind miterleben musstest, wie deine Mutter um Geld „betteln“ musste oder diese nur erhielt, wenn sie sich entsprechend verhielt, dann hatte dieses vorgelebte Verhalten auch auf dich Einfluss. Mental, psychisch und emotional. 

2.3 Als Kind warst du selbst hochgradig emotional abhängig!

Du sehnst dich als Kind stets nach Nähe und Geborgenheit. Du möchtest Bestätigung und Aufmerksamkeit von deiner Mutter und deinem Vater. Oder von anderen dir wichtigen Bezugspersonen. 

Falls nun deine Eltern zum Beispiel sehr launisch waren, dann haben sie dir dieses Gefühl oft entzogen. 

Auch wenn du das Gefühl hattest, in den Augen deiner Eltern nicht zu genügen, wirst du einen Mangel an Liebe und Zuwendung erlebt haben. Du hast die gewünschte Leistung nicht erbracht und somit musstest du lernen es zu spüren. 

Aus diesen Gründen hast du vielleicht in deiner Kindheit angefangen, um „Liebe zu betteln“. Du hast alles getan, um deinen Eltern zu gefallen. Dein Verhalten hat sich an die Stimmungen deiner Eltern angepasst. Oder du hast die gewünschten Leistungen erbracht, auch wenn du dabei keine Freude hattest. Deshalb wurdest du emotional abhängig.

2.4 Deine Kindheit hat Eigenschaften geprägt, die dich anfällig für emotionale Abhängigkeit machen!

Ein klassisches Beispiel ist eine überbehütete Kindheit. Deine Eltern haben alles für dich getan. Sie haben dir alle Probleme aus dem Weg geräumt. Deswegen musstest du dich nie anstrengen, um irgendetwas zu erhalten.

Das hat es dir einerseits schwer gemacht, dich emotional und mental von deinen Eltern zu lösen und andererseits hast du keine eigenen Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen sammeln können. Das hat wiederum hat zu Problemen bei der Entwicklung deines Selbstvertrauen geführt. Ebenfalls hat es deine Eigenständigkeit in gesunden zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigt.

Du hast deshalb nicht gelernt, deine eigenen Bedürfnisse und Emotionen eigenständig zu bewältigen. Und das kann dich als Erwachsener in eine emotionale Abhängigkeit führen.

2.5 Du hattest ein traumatisches Erlebnis in deiner Kindheit!

emotionale Abhängigkeit Ursachen Kindheit

Der Tod einer nahestehenden Person kann einen starken Einfluss auf deine emotionale Abhängigkeit haben. Es ist eine Ursache für das Entstehen von Verlustängsten.

Auch wenn sich deine Eltern getrennt haben, kann das zu diversen Ängsten führen. Vielleicht hast du dich als Kind sogar lange an der Trennung deiner Eltern schuldig gefühlt. Du dachtest, dein Verhalten ist an der Trennung schuld. Deine Schlussfolgerung für die Zukunft: wenn du dich nur richtig angepasst und lieb verhältst, dann gibt es keine Trennungen und Zurückweisungen. 

Diese Verlustängste aus deiner Kindheit können Ursache für deine aktuelle emotionale Abhängigkeit sein. Du versuchst alles erdenklich Mögliche zu tun, um ja nicht verlassen zu werden. Du gibst möglicherweise sogar dich und deine Werte auf. 

3 Emotionale Abhängigkeit Ursachen Kindheit: eine persönliche Geschichte.

Nicht immer liegen die Ursachen für eine emotionale Abhängigkeit in der Familie. Auch außenstehende Personen können einen sehr großen Einfluss auf deine mentale 

Drei Jahre meiner Kindheit habe ich im Internat einer Sportschule verbracht. Ich war also nur selten daheim. In dieser Zeit hatte vor allem meine Trainerin einen sehr großen Einfluss auf meine psychische Entwicklung.
Und diese war dramatisch. Meine Trainerin förderte nur die Kinder mit Anerkennung, die auch hervorragende Leistungen erbrachten. Die Kinder, welche Medaillen brachten. Die anderen Kinder, die diese Leistungen nicht brachten, bestrafte sie mit Verachtung und Missgunst.
Da ich zu den Kindern ohne Aussicht auf Medaillen gehörte, war das eine tragische Erfahrung für meinen Selbstwert. Ich lernte den Glaubenssatz: nur wenn man Leistung bringt, wird man geliebt.
Auch konnte ich mich noch so anstrengen, die Gunst meiner Trainerin errang ich nicht. Ich bettelte mit meiner emotionalen Abhängigkeit förmlich um ihre Anerkennung. Ohne Erfolg.

4 Fazit – emotionale Abhängigkeit Ursachen Kindheit

Deine emotionale Abhängigkeit hat sehr wahrscheinlich ihre Ursachen in deiner Kindheit. Schau in die Vergangenheit zurück und finde heraus, welche Erfahrungen du gemacht hast.

Es ist sehr wichtig herauszufinden, was dich geprägt hat. Sobald du weißt, welche Eigenschaften, Ursachen und Erfahrungen dich immer wieder in eine emotionale Abhängigkeit treiben, dann kannst du auch mit ihnen „arbeiten“ und allmählich emotional unabhängig werden.

Wie du deine emotionale Abhängkeit lösen kannst, findest du in diesem Beitrag: 33 Ideen, wie du deine emotionale Abhängigkeit lösen kannst und wieder frei entscheidest. Auch mit Übungen des Mentaltrainings kannst du deine mentale Stärke aufbauen. 

Hast du für deine emotionale Abhängigkeit Ursachen in deiner Kindheit bereits gefunden? Was macht es so schwer für dich, emotional unabhängig zu werden oder zu bleiben? 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}