Fehlende Wertschätzung: die Folgen für deine mentale Gesundheit und was du dagegen tun kannst. 7 Tipps!

Wieder nichts. Kein Wort der Anerkennung. Kein Lob. Komplett fehlende Wertschätzung.

Im Gegenteil. Neue Aufgaben, neuer Stress, neuer Frust. Dabei hattest du dir so viel Mühe gegeben. All deine Energie hast du in diese Aufgabe gelegt. Du wolltest es allen zeigen.

Geht es dir auch manchmal so? Oder sogar häufiger? Spürst du die negativen Emotionen, die dich bei diesen Gedanken überfallen?

Julia ruft in ihrer Blogparade dazu auf, über die kleinen Gesten der Wertschätzung im Alltag nachzudenken. In meinem Beitrag zeige ich, was fehlende Wertschätzung anrichten kann und wie kleine wertschätzende Gesten einen riesen Unterschied machen können.

1. Was ist Wertschätzung eigentlich? Sind Lob und Anerkennung das Gleiche?

Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du so richtig gelobt wurdest? Als du etwas getan hast, dass dir die Anerkennung anderer Menschen eingebracht hat? Als Dank hast du ein dickes Lob oder vielleicht sogar eine Einladung zum Essen erhalten.

Sicher spürst du sie wieder, diese positiven Gefühle:

  • Freude und Stolz
  • Zufriedenheit und Genugtuung
  • Erfüllung und vielleicht sogar Glück

Der Wunsch nach Anerkennung und Wertschätzung ist tief in dir verwurzelt. Unsere Vorfahren hätten als Einzelgänger nicht überlebt. Sie haben sich in Gruppen zusammen geschlossen und gemeinsam gejagt und sich verteidigt. Unter diesen Bedingungen war es notwendig, dass man als Einzelner in der Gruppe auch anerkannt war. Dieses Verhalten wurde genetisch an spätere Generationen weitergegeben.

Heute müssen wir uns nicht mehr zusammenschließen, um den Säbelzahntiger zu jagen. Nein, heute benötigt es die Wertschätzung für dein seelisches Wohlbefinden. Du möchtest Bestätigung, damit du weißt, dass du das Richtige tust.

Sowohl die Neurobiologie als auch die Psychologie bestätigen, dass Anerkennung und Wertschätzung zutiefst menschliche Bedürfnisse sind. Sie müssen genauso erfüllt werden wie der Hunger. Daher wohl auch der Ausdruck „Hunger nach Anerkennung“.

Mittlerweile ist bewiesen, dass Lob, Anerkennung und Wertschätzung Glückshormone im Gehirn freisetzen. Sie sind gewissermaßen das „mentale Doping“. 

Anerkennung und Wertschätzung

1.1 Lob, als Katalysator für deine Motivation!

Es steht außer Frage, dass Lob ein mächtiger Motivator sein kann. Wikipedia definiert Lob als „die Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen. Das wird verbal oder durch Mimik und Gestik zum Ausdruck gebracht.“

Aber Achtung. Es geht um aufrichtiges und ehrlich gemeintes Lob.

Ich erinnere mich an einen meiner Chefs, der hat vor allem gelobt, weil er es in einem Kurs gelernt hatte. „Mitarbeitende motiviert man, indem man sie lobt“, lautete seine Devise.
Er hat unentwegt gelobt, jeden und alles. Du kannst dir sicher vorstellen, welche Auswirkungen dieses ständige Loben hatte.
Aufgrund dieser ewigen Loberei, habe ich allmählich die Wertschätzung ihm gegenüber verloren. Und mich oftmals ihm gegenüber nicht sonderlich freundlich verhalten. Aber ich wurde weiter gelobt...
Seitdem bin ich skeptisch gegenüber jeglichem Lob. Ich hinterfrage den Wahrheitsgehalt jeweils sehr kritisch.

Also, loben ja. Aber nur wenn es von Herzen kommt und ehrlich ist. 

1.2 Anerkennung als ein Belohnungselement!

Anerkennung bedeutet Akzeptanz und Respekt. Deine Leistung und dein Erfolg werden formal bestätigt und anerkannt.

  • Auf Arbeit geschieht dies vielleicht in Form einer Lohnerhöhung oder Beförderung.
  • Dein Partner überrascht dich mit einem Blumenstrauß.
  • Für eine außergewöhnliche Leistung wirst du mit einer Auszeichnung (Medaille, Preis, Ehrenmitgliedschaft) geehrt.

1.3 Wertschätzung, der allumfassende Respekt!

Die Wertschätzung fokussiert sich nicht nur auf deine Leistung, sondern auf dich als Person, auf dein gesamtes Wesen. Es ist deine Einzigartigkeit und deine Persönlichkeit, die von anderen Wertschätzung erfährt (oder eben nicht)! Es ist dein Wert

Im Beruflichen wie im Privaten ist Wertschätzung ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Du möchtest, dass andere sehen und respektieren, wer du bist und was du tust.

Richtig eingesetzte Wertschätzung kann enorme Kraft in einem Menschen freisetzen und äußerst motivierend wirken. Sie ist verbunden mit Wohlwollen und Interesse an deiner Persönlichkeit. 

2. Wie äußert sich fehlende Anerkennung und Wertschätzung?

Mangelnde Wertschätzung kann sich auf verschiedene Weisen äußern. Sie kann dich ganz subtil zeigen, aber auch ganz offensichtlich.

  1. Gleichgültigkeit: Wenn jemand wenig Interesse an deinen Erfolgen, deinem Beitrag oder deinen Anliegen zeigt, hat er offensichtlich keine Wertschätzung dir gegenüber. Oft ist die Person desinteressiert oder gleichgültig dir gegenüber. Wenn zum Beispiel dein Partner keinerlei Interesse an deinem Hobby zeigt, deutet auf mangelnde Wertschätzung hin.
  2. Überheblichkeit oder Geringschätzung: Dein Gegenüber wertet dich ab, indem er sich überheblich verhält. Deine Ansichten, Ideen oder Beiträgen werden ignoriert oder als unzureichend abgetan.
  3. Mangelnde Anerkennung: Deine Leistungen oder Bemühungen werden nicht wahrgenommen. Obwohl du überdurchschnittliches leistest, werden du und deine Arbeit nicht anerkannt. Ganz im Gegenteil: Manchmal kommt es sogar vor, dass andere die Lorbeeren deiner Arbeit einheimsen.
  4. Fehlende Kommunikation: Du erhältst keine Dankbarkeit. Zusätzlich fehlt es an offener und respektvoller Kommunikation. Stille und Schweigen sind an der Tagesordnung. Allenfalls gibt es eine Kommunikation über völlig belanglose Dinge.
  5. Fehlende Unterstützung: Wenn du in schwierigen Zeiten keine Unterstützung oder Ermutigung von anderen erhältst, fühlst du dich allein gelassen. Es scheint, dass du nicht wichtig bist für dein Gegenüber. Deshalb empfindest du fehlende Wertschätzung und vielleicht sogar emotionale Einsamkeit.
  6. Ignoranz: Deine Bedürfnisse, Gefühle oder Meinungen werden konsequent und bewusst ignoriert.
  7. Fehlender gesellschaftlicher Einbezug: Du fühlst dich ausgeschlossen oder isoliert, da du nicht in Entscheidungsprozesse oder Aktivitäten anderer einbezogen wirst. Dein Gefühl der Wertschätzung leidet sehr.

3. Fehlende Wertschätzung macht krank – stimmt das?

Die Wissenschaft hat bewiesen, dass Anerkennung, Lob und Wertschätzung im Gehirn Glücksgefühle auslösen, was sich positiv auf dein Wohlbefinden auswirkt. Fehlen diese positiven Gefühle wird das früher oder später Auswirkungen auf dein mentale Gesundheit haben.

Wie wichtig Wertschätzung und Anerkennung sind, zeigt sich vor allem, wenn sie fehlen. Leider ist das im Alltag viel zu häufig der Fall.

Fehlende Wertschätzung kann sowohl deine mentale als auch körperliche Gesundheit beeinträchtigen.

  • Wut oder Frustration machen sich breit.
  • Du resignierst vielleicht und gibst auf.
  • Dein Selbstwertgefühl leidet.
  • Angst und Depressionen können sich manifestieren.
  • Dein Stresspegel steigt an.
  • Es macht sich Selbstunsicherheit breit.
  • Du hast keine Lebensfreude mehr.
  • Im schlimmsten Fall kann es zu einem Burnout kommen.
fehlende Wertschätzung macht krank

Es ist sogar belegt, dass viele Verbrechen auf mangelnde oder fehlende Wertschätzung zurückzuführen sind.

Falls dich deine Situation zu sehr belastet und du nicht allein weiter kommst, dann lass dir unbedingt helfen - von Fachpersonen oder einem Mentalcoach

4. Fehlende Wertschätzung: Was kannst du tun? 7 Tipps!

Es ist offensichtlich, dass Wertschätzung für dich und dein Wohlbefinden wichtig sind. Doch wie kannst du sicherstellen, dass du die Wertschätzung und Anerkennung erhältst, die du verdienst und dir wünschst?

4.1 Gib dir selbst Anerkennung!

Wertschätzung ist ein Grundbedürfnis des Menschen – im Job wie im Privatleben. Eine repräsentative Umfrage der ManpowerGroup hat ergeben, dass 91% der Befragten, Wertschätzung am Arbeitsplatz als sehr wichtig erachten. Ein ähnliches Ergebnis gibt es im Privatleben.

Diese Zahlen bedeuten aber auch, dass viele Menschen in die Falle der Abhängigkeit geraten. Durch ihr starkes Bedürfnis nach Anerkennung, Lob und Wertschätzung sind sie von anderen abhängig.

Besonders diejenigen, die bereits in ihrer Kindheit viel zu wenig Anerkennung erhalten haben, leiden unter diesem Mangel besonders stark.

Du solltest dich nicht auf die Wertschätzung anderer verlassen, sondern in erster Linie dich selbst anerkennen. Lobe dich für deine Leistungen. Sei stolz auf das, was du erreicht hast. Akzeptiere und anerkenne deine Persönlichkeit. Sei du!

Warum ist das so wichtig? Einerseits stärkt es dein Selbstvertrauen und deine Selbstachtung, andererseits strahlst du es in deiner Haltung aus. Andere können spüren, was du über dich selbst denkst. Sie sehen es an deiner Körpersprache und erkennen es an deiner Wortwahl.

Wenn du nicht selbst von dir und deinen Leistungen überzeugt bist, dann wirst du das ausstrahlen. Dein Gegenüber wird diese Einstellung übernehmen und unbewusst seine Meinung über dich bilden. 

4.2 Stärke dein Selbstwertgefühl. Achte auf deine mentale Gesundheit!

Wenn du von dir und deinen Leistungen überzeugt bist, dann wird das dein Selbstwertgefühl stärken. Das wiederum wirst du ausstrahlen. Menschen mit einem starken Selbstbewusstsein werden für ihre Leistungen viel mehr gelobt. Ihre Persönlichkeit erfährt deutlich mehr Wertschätzung.

Falls du also unter geringem Selbstwertgefühl leidest, dann stärke deinen Selbstwert. Starte mit meinem Beitrag: Mangelndes Selbstwertgefühl überwinden: Wie du es von Selbstkritik zur Selbstannahme schaffst.

Teste dein Selbstwertgefühl. 

Auch Mentaltraining kann dir helfen, dich für Situationen zu stärken, indem du nicht deine gewünschte Wertschätzung erhältst. 

4.3 Kommuniziere deine Leistung!

Es ist leider eine Illusion, zu glauben, du müsstest nur etwas Gutes hinkriegen und entsprechende Leistung bringen, dann würde die Anerkennung und Wertschätzung schon von selber kommen. Das wird nicht passieren.

Schaue dir erfolgreiche Menschen an. Sie erhalten Anerkennung aufgrund ihrer Leistung UND ihre Kommunikation.

„Tue Gutes und sprich darüber“!

Auch wenn es dir vielleicht nicht leichtfällt, aber: Wie sollen andere wissen, welche großartigen Leistungen du erbracht hast? Es geht dabei nicht um Prahlerei und Angeberei, nein es geht um eine sachliche Darstellung und Kommunikation.

Staple also nicht zu tief. Lass andere ruhig wissen, was du erreicht und geleistet hast. Und was deine Stärken sind. 

4.4 Fordere deine Wertschätzung ein!

Es ist möglich, dass dir dein Gegenüber gar keine Wertschätzung entgegen bringen kann. Das kann verschiedene Ursachen haben, wie etwa eigene Überforderung, mangelnde Sensibilität oder Kommunikationsdefizite.

Dein Chef oder dein Partner haben möglicherweise nie gelernt, anderen Menschen ihre Anerkennung auszusprechen. Oder sie sind sich schlichtweg nicht darüber im Klaren, wie wichtig das für dich ist.

Es gibt einen cleveren Trick, um sich Wertschätzung „unauffällig“ einzuholen. Fordere deine fehlende Anerkennung unter dem Deckmantel „Feedback geben“ ein.

  • „Wie hast du meine gestrige Präsentation wahrgenommen?“
  • „Was denkst du über unsere Urlaubsplanung?“
  • „Glaubst du, das Bild wird auch anderen gefallen?

Indem du auf diese Weise nach Meinungen und Einschätzungen fragst, schaffst du eine Möglichkeit, Lob und Anerkennung zu erhalten. Vorausgesetzt natürlich, deine Leistung war auch gut… und dein Gegenüber gibt dir eine ehrliche Auskunft. 

4.5 Lobe und anerkenne andere Menschen!

Gib anderen das, was du selbst wünschst und empfangen möchtest. Denn was du gibst, bekommst du zurück. Wertschätze andere, danke und lobe sie… aber unbedingt mit einer ehrlichen Grundhaltung.

  • Schenke anderen ein freundliches und anerkennendes Lächeln.
  • Lobe eine Arbeitskollegin, wenn sie wirklich etwas gut gemacht hat.
  • Sei stolz auf deinen Partner und zeige es ihm.
  • Biete einer älteren Person Hilfe an, sei es beim Einsteigen in den Zug oder ein einfaches Aufhalten der Tür.
  • Sei achtsam und respektvoll.
  • Anerkenne auch deinen Chef. Er ist ebenfalls ein Mensch und leistet wertvolles.
  • Steh am Morgen leise auf, damit dein Partner weiterschlafen kann.
  • Lache gemeinsam mit anderen und zeige ihnen, wie gern du Zeit mit ihnen verbringst.
  • Sei dankbar. Für kleine oder große Gesten, die dir entgegen gebracht werden.
  • Übe Verständnis, wenn jemandem mal etwas nicht so gut gelingt.
  • Plane bewusst Zeit mit deinem Partner und schlage eine gemeinsame Unternehmung vor.
  • Überrasche deine Mutter mit Blumen – einfach so. Als Dank für alles. 
Respekt und Dankbarkeit

4.6 Verschaffe dir Respekt!

Wenn du respektlos oder herablassend behandelt wirst, setze klare Grenzen. Stehe für dich ein und lass dir nicht alles gefallen. Zeige Entschlossenheit gegen dieser Respektlosigkeit.

Fokussiere dich auf deine eigene Wertschätzung und lass dich nicht von fehlendem Lob und mangelnder Anerkennung beeinträchtigen.

Befreie dich von der Sucht nach Wertschätzung. Verzichte auf Zustimmung von Personen, die du ohnehin nicht beeinflussen kannst. Doch vergiss nicht, dass Anerkennung, Lob und Wertschätzung entscheidend für dein Wohlbefinden und deine mentale Stärke sind. 

4.7 Lass dich nicht von falschem Lob manipulieren!

Häufig wird falsches Lob aus taktischen Gründen eingesetzt, um dich dazu zu bewegen, Dinge zu tun, die sonst vielleicht nicht tun würdest. Du wirst so manipuliert.

  • „Du machst doch das immer so gut. Deshalb könntest du das doch diesmal auch übernehmen.“
  • „ Niemand managt Projekte so effizient wie du.“ Und schon hast du ein weiteres Projekt auf deiner Pendenzenliste.
  • „Das letzte Mal warst du so schnell. Es ist doch das Effizienteste, wenn du es wieder übernimmst.“

Sei also auf der Hut, dass nicht fehlende Wertschätzung mit manipulativem Lob ersetzt wird.

5. Fazit – keine Wertschätzung und die Folgen für deine mentale Gesundheit!

Wertschätzung, Lob, Anerkennung sind nicht nur Floskeln, sondern Urbedürfnisse des Menschen. Sie machen dich glücklich, zufrieden und stolz. Echtes Lob spornt an, muss aber ehrlich sein und von Herzen kommen.

Fehlende Wertschätzung schadet deiner mentalen Gesundheit und kann dich krank machen. Deshalb ist deine eigene Wertschätzung besonders wichtig. Auch die vielen kleinen Gesten der Anerkennung im Alltag helfen dir weiter und stärken dich mental.

Was tust du, wenn dir Lob und Anerkennung fehlt? Wie gehst du damit um?

ÜBER dIE AutorIN

Grit Schönherr ist Gründerin und Hauptautorin von 365mentalfit. Sie ist Coach für mentale Gesundheit und ausgebildete Mentaltrainerin. Grit ist überzeugt, dass Glück und Erfolg im Kopf beginnen. Sie hilft anderen Menschen zu mehr mentaler Stärke, damit sie ihren Alltag gelassen meistern und ihre Ziele effizient erreichen können.
Mehr über Grit erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}