Die Vögel zwitschern und die Sonne scheint. Fröhliches Kinderlachen ist zu hören. Du hast ein sicheres zu Hause, einen Job und auch eine Familie. So oder ähnlich sieht dein Leben aus. Deshalb sollte eigentlich alles gut sein.
Aber du empfindest keine Lebensfreude mehr. Alles fühlt sich so unendlich leer und sinnlos an. Außerdem kannst du dich für nichts mehr motivieren und bist erschöpft und müde.
Lies in meinem Beitrag, welche bedrückenden Erfahrungen ich in meinem Leben gemacht habe. Ich zeige dir Möglichkeiten, wie du deine Lebensfreude wiederfinden kannst.
1. Was genau bedeutet: keine Lebensfreude mehr zu haben? Mit welchen Anzeichen bist du konfrontiert?

Ich erinnere mich noch genau, auch wenn es bereits über 30 Jahre her ist…
Ich hielt meine Tochter im Arm. Sie war knapp 2 Wochen alt. Ich saß mit ihr in unserem Wohnzimmer. Draußen schien die Sonne und die Vögel zwitscherten. Eigentlich war alles perfekt.
Aber ich spürte: NICHTS. Eine riesige innere Leere. Ich schaute auf meine Tochter und empfand ebenfalls: NICHTS. Ich war völlig verwirrt. Ich konnte diese Gefühle nicht einordnen. Niemand hatte mich auf eine derartige Gefühlsleere vorbereitet.
Ich spürte keine Lebensfreude mehr. Nichts und niemand konnten mich erfreuen.
Wenn du keine Lebensfreude mehr hast, fühlst du dich innerlich leer und traurig. Dinge, über die du dich früher gefreut hast, haben ihren Zauber verloren. Du bist niedergeschlagen, energielos und desinteressiert. Soziale Aktivitäten verlieren an Bedeutung und negative Gedanken überwiegen.
Du wirst vor allem mit folgenden Anzeichen zu kämpfen haben:
Du hast deshalb den Wunsch, deine Lebensfreude zurückzugewinnen und den grauen Schleier zu durchbrechen.


Hole dir mein gratis E-Book:
7 mentale Tagesroutinen für ein starkes Selbstbewusstsein
Wie du in nur 3 Wochen dein Selbstbewusstsein spürbar steigerst!
2. Welche Ausprägungen der fehlenden Lebensfreude gibt es?
Es ist wie alles im Leben: Klare Grenzen lassen sich oft schwierig ziehen. Wenn dir deine Lebensfreude schon länger fehlt und du bereits gesundheitlich massiv leidest, dann solltest du dir dringend professionelle Hilfe holen.
2.1 Depressionen
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, die mit anhaltender Niedergeschlagenheit, Interessensverlust, Schlafstörungen, Energiemangel und negativen Gedanken einhergeht. Sie geht auch einher mit verschiedenen körperlichen Einschränkungen:
Als Laie ist es sehr schwierig, eine Depression zu erkennen. Aber auch unter den Fachleuten herrschen unterschiedliche Meinungen, ab wann man von einer Depression spricht oder wann die Lebensfreude „nur“ vorübergehend verloren gegangen ist.
Im Grunde ist es egal, wie man es benennt. Wenn du schon längere Zeit keine Lebensfreude mehr empfindest und dieser Zustand dich stark belastet, dann lass dir unbedingt helfen.
Oft ist es auch so, dass du nicht mal mehr die Energie aufbringst, eine Fachperson zu suchen und sich dieser anzuvertrauen. Lass dir in einem solchen Fall unbedingt von einer Freundin oder einem Freund helfen. Oder einfach einer Person deines Vertrauens. Sie können dich unterstützen und dich an eine Fachperson vermitteln.
2.2 Anhedonie
Für den Verlust von Lebensfreude gibt es auch einen Fachbegriff: Anhedonie. Es bezeichnet die Unfähigkeit Freude oder Lust zu empfinden. Es ist ein Symptom, das häufig bei Depressionen und anderen psychischen Störungen auftritt. Betroffene haben Schwierigkeiten, positive Emotionen zu erleben oder Interesse an früheren Hobbys und Aktivitäten zu finden. Es kann zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen.
2.3 Keine Lebensfreude mehr
Dir passiert es öfters, dass du für ein paar Tage keine Lebensfreude mehr hast? Oft weißt du nicht einmal, warum du wieder in diese negative Spirale verfällst? Aber immer wieder überfallen dich die gleichen Symptome der unendlichen inneren Leere und das Gefühl der Sinnlosigkeit?



Lebensfreude verloren
Diese Phasen der fehlenden Lebensfreude machen dir zu schaffen. Sie nehmen dir Energie und du möchtest gerne darauf verzichten. Du möchtest deine Lebensfreude unbedingt zurückgewinnen.
Wenn du „nur“ vorrübergehend keine Lebensfreude mehr hast, dann helfen dir meine 5 Tipps im Beitrag weiter unten. Es wird dir damit leichter gelingen, deine Lebensfreude wiederzufinden und vor allem sie zu erhalten.
3. Wozu benötigst du deine Lebensfreude?
Lebensfreude ist das Elixier deines Lebens. Ohne Freude am Leben fühlt sich dein Leben nicht mehr lebenswert an.
Hier ein paar konkrete Beispiele, die zeigen, wie wichtig Freude am Leben ist:
Insgesamt ist deine Lebensfreude also ein wichtiger Faktor für ein erfülltes, glückliches und gesundes Leben.
4. Warum hast du keine Lebensfreude mehr? Was sind mögliche Ursachen?
Der Verlust der Lebensfreude kann unzählige Ursachen haben. Hier sind die Wichtigsten:
4.1 Du hast ein körperliches Gesundheitsproblem!
Gesundheitliche Probleme wie chronische Krankheiten oder andauernde Schmerzen können deine Lebensfreude enorm beeinträchtigen. Dein Wohlbefinden wird stark beeinflusst und das führt zu Frustration, Erschöpfung und Einschränkungen im Alltag. In solch einem Zustand noch positive Emotionen zu empfinden ist oft sehr schwierig. Deine Lebensfreude wird dir zumindest vorübergehend verloren gehen.
Da ich selbst von chronischen Schmerzen betroffen bin, weiß ich, wie stark die Lebensfreude darunter leiden kann. Wenn du also unter einer Krankheit leidest oder dauernde Schmerzen hast, dann ist es mehr wie verständlich, dass du keine Lebensfreude mehr empfindest.
Aber auch hier ist es möglich, die Freude am Leben wiederzufinden. Lies dazu meinen Beitrag: Lebenskrise bewältigen: 7 mentale Strategien, die mir geholfen haben und mit denen auch du deine Krise erfolgreich meistern kannst.
4.2 Du hattest ein traumatisches Erlebnis oder einen emotionalen Verlust!
Auch der Tod eines geliebten Menschen kann dazu führen, dass du keine Lebensfreude mehr empfindest. Du wirst Zeit und Kraft benötigen, um deine gewohnten Lebensfreude wiederfinden zu können.
Ebenfalls kann eine Trennung, ein Umzug oder auch eine Kündigung dazu führen, dass du keine Lebensfreude mehr verspürst. Auch traumatische Erfahrungen wie Missbrauch können tiefe emotionale Narben hinterlassen.
In solchen Fällen kann dir eine professionelle Traumabewältigung helfen, deine Lebensfreude zurückzugewinnen.
4.3 Es plagen dich psychische Probleme!
Psychische Probleme sind sehr weit verbreitet und führen oft dazu, dass du vorrübergehend oder auch länger keine Lebensfreude mehr verspürst.
Hierzu gehören:



Was auch immer dich plagt, sobald du keine Lebensfreude mehr empfindest, solltest du deine Probleme versuchen zu lösen. Finde deine Lebensfreude wieder.
5. Fünf Wege aus dem emotionalen Tief!
Wie findest du wieder Sinn und Freude im Leben? Was kannst du tun?
Als ich kurz nach der Geburt meiner Tochter keine Lebensfreude mehr empfand, war das wohl eine klassische „Wochenbett-Depression“. Damals kannte das aber niemand. Wenn ein Kind auf die Welt kam, dann hatte das Freude pur zu sein – vor allem für die Mutter.
Ich habe die damalige Situation gemeistert, weil es nicht meine erste Depression war. Ich wusste, was zu tun war und hoffte, dass es erfolgreich sein würde. Und ich habe es zum Glück auch gemeistert. Der Verlust der Lebensfreude war nur vorübergehend.
Jeder Mensch reagiert anders auf die täglichen Herausforderungen seines Lebens. So gibt es Menschen, denen geht auch bei einer schlimmen Krankheit oder anderen schwierigen Lebensphasen die Lebensfreude nicht verloren. Andere zerbrechen vielleicht schon an kleinsten Behinderungen.
Um die Lebensfreude wiederzufinden, helfen deshalb jedem Menschen andere Methoden und Übungen. Es ist für dich wichtig herauszufinden, was dir gut tut und dir hilft.
Ich zeige dir hier meine Tipps, die mir bis jetzt immer geholfen haben, um wieder Freude am Leben zu empfinden.
5.1 Finde als erstes die Ursache für deine verlorene Lebensfreude!
Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, bei denen ich regelmäßig und oft von diesem Zustand „keine Lebensfreude mehr“ überfallen wurde. Die Ursache für meine seelische innere Leere blieb meist unklar. Ich hatte keine Erklärung, dass so quasi von heute auf morgen meine Lebensfreude verschwunden war.
Erst nachdem ich die Auslöser gefunden und erkannt hatte, die für meine plötzlich verlorene Lebensfreude verantwortlich waren, konnte ich lernen, damit umzugehen. Ich entwickelte passende Strategien und wendete sie an – je nach Auslöser und Ursache.
Suche auch du nach Mustern. Finde die Auslöser, die deine Lebensfreude so negativ beeinträchtigen. Nutze folgende Fragen:
Für mich persönlich ist die Analyse immer der beste Anfang. Ich suche und überlege sehr intensiv, bis ich die Ursache gefunden habe. Auf diesem Fundament bauen sich die folgenden Tipps auf.
5.2 Bewege dich!
Vor Jahren hatte ich einen belastenden Job. Er hat mich ausgelaugt. Grundsätzlich war der Job sehr spannend, aber die ständige Belastung zu hoch. Zusätzlich wurde von meinen Chefs enormer Druck durch geforderte Produktivitätszahlen erzeugt.
Die Lebensfreude ging mir langsam und stetig verloren. Anfangs habe ich es gar nicht bemerkt. Meistens kam ich am Abend heim und erholte mich auf dem Sofa: liegend und im Nichtstun. Da ich aber ein Bewegungsmensch bin und Sport liebe, konnte das nicht lange gut gehen. Aber die Belastung im Job wurde immer größer und ich bewegte mich immer weniger.
Die Alarmzeichen ließen nicht lange auf sich warten. Ich begann unter diversen körperlichen Schmerzen zu leiden. Die „Krönung“ war der Verdacht auf Herzinfarkt. Am Ende waren es alles psychosomatische Beschwerden.
Auch nach dieser Diagnose war ich natürlich nicht sofort in der Lage, wieder Sport zu treiben, aber ich befolgte die Ratschläge meines Arztes:
Ganz allmählich konnte ich auch wieder Sport treiben. Natürlich musste ich noch mehr Maßnahmen ergreifen, um meine Lebensfreude wiederzufinden.



Stress und Überlastung sind in erster Linie eine mentale Erschöpfung. Diese hat dann früher oder später auch körperliche Überlastungen zur Folge.
Es ist deshalb äußerst wichtig, in Bewegung zu bleiben. Bewegung dient der Entspannung und mentalen Erholung.
5.3 Löse die Ursachen auf, die deine Lebensfreude beeinträchtigen!
Löse die Ursachen auf! Das liest sich sehr einfach, ist es natürlich im normalen Leben nicht. Aber du hast keine andere Wahl. Wenn du deine Lebensfreude wiederfinden möchtest, musst du die Ursachen finden und auflösen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Auf meinen belastenden Job habe ich wie folgt reagiert:
Dieses Paket an Maßnahmen führte dazu, dass ich wieder Freude empfinden konnte. Freude am Leben und allen schönen und wunderbaren Dingen im Alltag. Ich hatte meine Lebensfreude wiedergefunden!
5.4 Stoppe dein Gedankenkarussell!
Wenn du keine Lebensfreude mehr hast, ist es nicht so, dass du NICHT mehr denkst. Ganz im Gegenteil. Deine Gedanken kreisen und drehen sich immer nur um Negatives. Du denkst an alles was nicht gut läuft. Du konzentrierst dich auf deine innere Leere. Deine Gedanken suggerieren dir, dass ja alles so sinnlos ist und es sich ja überhaupt nicht lohnt, noch irgendetwas zu tun.
Es ist wichtig, dass du diese negative Gedankenflut stoppst. Das wird anfangs überhaupt nicht einfach sein, aber mit kleinen Schritten kommst du zum Erfolg.
Lies dazu meinen ausführlichen Bericht: Wie du mit 9 bewährten Übungen und 4 Geheimtipps dein Gedankenkarussell stoppst und endlich wieder ruhig denken und schlafen kannst.
5.5 Finde deine negativen Glaubenssätze und löse sie auf!
Wenn du deine Lebensfreude wiederfinden möchtest, dann solltest du dich auf die Spur deiner negativen Glaubenssätze machen.
Menschen, die nur so vor Lebensfreude sprudeln, haben kaum negative Glaubenssätze. Oder sie schenken ihnen keine oder nur kaum Bedeutung.



Diese inneren negativen Stimmen haben einen sehr großen Einfluss auf dein Wohlbefinden und auf deine empfundene Lebensfreude.
Bei all meinen Phasen, in denen ich meine Lebensfreude verloren hatte, waren negative Glaubenssätze mit beteiligt. Solche wie:
Gehe auf die Suche nach deinen negativen Glaubenssätzen und löse sie unbedingt auf. Lies dazu meinen Beitrag: Wie du mit meinen 10 von mir erprobten Methoden deine negativen Glaubenssätze unwiderruflich auflöst und endlich wieder ruhig und zufrieden bist!
6. Fazit - keine Lebensfreude mehr
Keine Lebensfreude mehr zu haben, lässt dich innerlich leer und traurig fühlen. Du kämpfst mit emotionaler Leere, Müdigkeit und negativen Gedanken. Die Freude am Leben ist dir verlorengegangen.
Deshalb ist es so wichtig, dass du den grauen Schleier durchbrichst, um deine Lebensfreude zurückzugewinnen und wiederzufinden. Du kannst deine Gedanken auch mit Mentaltraining und Dankbarkeitsübungen unterstützen.
Hast du ähnliche Erfahrungen? Was hast du getan, als du keine Lebensfreude mehr empfunden hast? Wie hast du die Freude am Leben zurückgefunden?
Liebe Grit,
keine Lebensfreude mehr zu empfinden, ist ein äußerst quälender Zustand. Hält er länger an, ist es angeraten, sich kompetente Hilfe zu suchen. Menschen mit ausgeprägter Anhedonie laufen Gefahr, in eine Depression zu stürzen. Das muss nicht sein!
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette
Ja, du hast völlig Recht. Wenn man keine Lebensfreude mehr für eine längere Zeit empfindet, dann ist das äußerst belastend. Das kenne ich selbst auch. Und ebenfalls ist es sehr hilfreich, sich kompetente Hilfe zu suchen.
Alles Liebe dir auch
Grit