Quälst du dich morgens zur Arbeit? Hast du das Gefühl, dass in deinem Leben etwas zu kurz kommt? Zweifelst du oft, ob du das Richtige tust?
Lies meinen Beitrag über das Lebensrad und ich zeige dir, wie du deine Lebenslücken findest. Definiere deine Lebensziele und Lebensbereiche neu, um mental stark und gelassen zu werden. Nutze die Lebensrad-Vorlage!
1. Lebensrad – Einführung
Möglicherweise läuft in deinem Job alles gut, aber du bist körperlich nicht fit und oft müde und schlapp? Vielleicht leiden auch deine zwischenmenschlichen Beziehungen?
Oder du bist gesund und fit, aber unzufrieden mit deinem Job? Es mangelt an mentalen Herausforderungen? Oder alles ist zu stressig?
Stell dir einmal vor, das Meiste in allen deinen Lebensbereichen läuft hervorragend. Wie fühlt sich der Gedanke an? Sehr gut, oder? Nun, wie kannst du das erreichen?
Ein erster Schritt: du unterteilst dein gesamtes Leben in einzelne, übergeordnete Lebensbereiche. Dann schaust du diese Lebensbereiche genauer an und definierst deinen Wunschzustand. Und diesen gewünschten Zustand setzt du anschließend langsam und konstant in die Realität um.
Das alles kannst du auf einfache Weise tun: mit deinem Lebensrad. Du analysierst deiner Lebensbereiche im Detail und nutzt dein Lebensrad zur Veranschaulichung. Du kannst dein Lebensrad auf Papier zeichnen oder eine Vorlage ausdrucken. Oder es einfach elektronisch nutzen.
Mit dem Lebensrad kannst du deine Lebensqualität in allen wichtigen Bereichen spürbar steigern. Du kannst damit glücklicher und zufriedener werden.
1.1 Was ist ein Lebensrad?

Vorlage Lebensrad
Stell dir ein Fahrrad vor. Wann fährt es am besten?
Richtig. Wenn alles funktioniert und alles rund läuft.
Ein perfektes Fahrrad ist gut gewartet und intakt. Vor allem die Räder müssen sich „wie geschmiert“ drehen. Ausreichend Speichen, alle gleich lang, keine fehlt oder ist verbogen. So kommst du am besten vorwärts. Genauso macht es Freude unterwegs zu sein.
Sobald aber erste Speichen fehlen oder verbogen sind, wird sich dein Tempo verlangsamen. Anfangs kommst du noch vorwärts und es stört dich vielleicht noch gar nicht. Später aber fängt es an zu holpern. Das Tempo wird deshalb immer langsamer und wenn du nichts tust, bleibst du eines Tages stehen.
Und Spaß macht das Fahrradfahren so schon lange nicht mehr.
Genauso funktioniert dein Lebensrad. Die Speichen sind deine wichtigen Lebensbereiche und diese müssen miteinander harmonieren. Sie dürfen nicht zu kurz sein, nicht verbogen und vor allem nicht fehlen.
Mit einem intakten Lebensrad bist du glücklich und mental stark.
Das Lebensrad ist ein Coaching-Tool, das dir hilft, deine Lebensbereiche unter die Lupe zu nehmen. Du erkennst mit deinem Lebensrad, in welchen Lebensbereichen du Defizite hast. Zusätzlich kannst du deine Ziele genauer definieren und somit schneller erreichen.
Das Lebensrad zeigt dir auf einen Blick wie balanciert dein Leben ist. Und wo deine Work-Life-Balance Unterstützung braucht.
1.1 Wie funktioniert das Lebensrad?
Das Lebensrad ist ein Diagramm (Rad), das aus mehreren „Tortenstücken“ (Speichen) besteht. Diese "Tortenstücke" werden den einzelnen Lebensbereichen zugeordnet. Meistens besteht die „Torte“ aus 8 Lebensbereichen. Es können aber auch mehr oder weniger Bereiche sein. (Das Lebensrad zum Ausdrucken und als Vorlage findest du im Kapitel 3.1)



Lebensrad (Vorlage)
Die Anzahl und Art der Lebensbereiche definierst du selbst. Zu jedem Bereich stellst du dir anschließend passende Fragen, um dir über deine aktuelle Situation klar zu werden. Dann zeichnest du diesen IST-Zustand in dein Diagramm ein. Später folgt dann noch deinen Wunsch-Zustand in den einzelnen Lebensbereichen.
Dein Lebensrad soll "rund laufen". Das ist dein Ziel.
Auf diese Art kannst du dein Lebensrad grafisch wunderbar darstellen. Lücken zwischen den einzelnen Lebensbereichen fallen dir sofort ins Auge. Auch markante Abweichungen zwischen dem IST und WUNSCH-Zustand werden sehr schön sichtbar. Mit diesem Bild im Kopf machst du dich an die Arbeit.
Bei den Lebensbereichen, bei denen es die größte Abweichung zwischen IST und WUNSCH gibt, solltest du als erstes aktiv werden. Du definierst Ziele und legst Maßnahmen fest, damit sich dein Lebensrad bald wieder reibungslos drehen kann.
1.2 Buddhismus und Lebensrad?
Das Lebensrad ist nicht nur ein Coachingtool zum Bestimmen der Lebensbereiche. Es ist vor allem bekannt aus dem Buddhismus.
Dort wird es als Dharma Chakra bezeichnet. Dharma bedeutet Ordnung, kosmische Ordnung oder auch Lehre. Chakra ist das Rad.
Das Dharma Chakra stellt ein Rad mit acht Speichen dar. Es erinnert an die acht Tugenden, nach denen Buddhisten leben sollen.
Das buddhistische Lebensrad ist ihre Sicht auf die weltliche Existenz. Es bedeutet, dass alles beginnt, alles weiter geht und alles irgendwann zu Ende geht. Mit dem Lebensrad werden außerdem verschiedene Existenzformen und Lebewesen beschrieben.



1.3 Was hat das Lebensrad mit mentaler Stärke zu tun?
Wenn dein Leben rund läuft, geht alles leicht und macht Spaß. Genau wie bei einem intakten Fahrrad. Und wenn alles so leicht geht und du zufrieden bist, dann bist du auch in einem mentalen Gleichgewicht.
Deine innere Balance und dein intaktes Lebensrad machen dich "automatisch" mental stark.
Sobald aber ein Lebensbereich nicht mehr stabil ist, wird sich das auch auf deine mentale Gesundheit auswirken.
Genauso ist es umgekehrt: Je mental stärker du bist, umso schneller und einfacher kannst du dein Lebensrad in Balance halten und bringen. Kümmere dich deshalb um deine mentale Stärke. Übe dich in Mentaltraining.
1.4 Welche Lebensbereiche gibt es?
Das Lebensrad besteht aus verschiedenen Lebensbereichen. Meist wird zwischen 6 und 10 Bereichen unterschieden. Der Standard sind acht Lebensbereiche.
Damit es für dich einfacher ist, einen Lebensbereich zu finden, zähle ich dir die Gängigsten auf. Du kannst aber jederzeit noch deinen eigenen, dir wichtigen Bereich ergänzen.
Welche Lebensbereiche gibt es? Hier die Wichtigsten unterteilt in vier Kategorien:
Gesundheit:
Beziehungen:
Karriere:
Persönliche Entwicklung:
2. So nutzt du dein Lebensrad
Du kannst dir dein Lebensrad selbst zeichnen oder eine Lebensrad Vorlage herunterladen und dir das Lebensrad drucken. (Im Kapitel 3.1 findest du ein Lebensrad zum Ausdrucken. Dieses kannst du als Vorlage verwenden.)
2.1 Definiere deine wichtigsten Lebensbereiche und beschrifte dein Lebensrad.
Jetzt geht es an die Umsetzung. Als erstes definierst du deine Lebensbereiche, die dir wichtig sind.
Orientiere dich an den oben aufgeführten Bereichen. Überlege dir, was für dich wichtig ist. Heute und auch in Zukunft.
Stelle dir folgende Fragen:



Lebensrad Vorlage
Definiere am besten 8 Lebensbereiche und beschrifte dein Lebensrad.
2.2 Bestimme den Grad deiner Zufriedenheit und zeichne ihn in dein Lebensrad.
Du hast jetzt alle deine Lebensbereiche definiert und dein Lebensrad beschriftet.
Jetzt geht es darum, zu bestimmen, wie zufrieden du in den einzelnen Bereichen deines Lebens bist. Dafür bewertest du jeden Lebensbereich auf einer Skala von 1 bis 10. Die 1 steht dabei für „überhaupt nicht zufrieden“ und die 10 für „äußerst zufrieden“.
Nimm dir für diese Aufgabe ausreichend Zeit. Überlege dir genau, welcher Lebensbereich wie auf dich wirkt. Stelle dir vor allem folgende Fragen:
Die folgenden detaillierten Fragen helfen dir, noch weiter in dich hineinzuspüren und den jeweiligen Zufriedenheitsgrad zu bestimmen. Die Fragen der Lebensbereiche sind wieder unterteilt in vier Kategorien.
Lebensbereich Beziehungen



Lebensbereich Gesundheit



Persönliche Entwicklung



Lebensbereich Karriere



Sobald du die jeweiligen Werte bestimmt hast, zeichne sie in dein Lebensrad ein.
Dein Lebensrad visualisiert, welchen Lebensbereichen du ausreichend Aufmerksamkeit widmest und welche du „vernachlässigst“. Die Visualisierung hilft dir außerdem, Dinge bewusster zu machen und für ein besseres Gleichgewicht zu sorgen.
2.3 Reflexion – was sagen die Zahlen über deine Situation aus?



Beispiel ausgefüllte Vorlage für dein Lebensrad
Du hast nun dein Lebensrad fertig. Schaue es dir genau an.
Wenn die Punktzahl zwischen 8 und 10 liegt:
Super. In diesen Lebensbereichen bist du sehr zufrieden. Hier ist alles im Lot. Stelle nun sicher, dass es so bleibt und du den hohen Standard aufrechterhältst.
Wenn die Punktzahl zwischen 5 und 7 liegt:
Du bist mehr oder weniger zufrieden in dieser Kategorie. Allerdings gibt es noch deutlich Raum zur Weiterentwicklung. In diesen Lebensbereichen ist dein volles Potential noch nicht ausgeschöpft. Hier kannst du es deshalb noch ganz weit nach vorne bringen.
Wenn die Punktzahl zwischen 1 und 4 liegt:
In diesem Lebensbereich läuft etwas gehörig schief. Du bist überhaupt nicht zufrieden. Du solltest hier genau überlegen, warum du so unzufrieden bist. Und deshalb so rasch wie möglich eine Verbesserung anstreben. Denn mit höchster Wahrscheinlichkeit sind es genau diese Lebensbereiche, die ausschlaggebend für dein Wohlbefinden sind.
Definiere Deine Ziele: Welche Punktzahl möchtest du im kommenden Monat, in drei Monaten, in einem halbem Jahr oder in einem Jahr in diesem Lebensbereich erreichen?
Nur wenn du alle Aspekte deines Lebens betrachtest, ist es möglich die perfekte Balance zu erreichen. Es ist wichtig, dass du verinnerlichst, dass alle Lebensbereiche miteinander verbunden sind
Genau das ist der Sinn und Zweck des Lebensrads (Wheel of Life): Es gibt dir die Möglichkeit, dein aktuelles Leben zu reflektieren. Es motiviert dich, einzelne Lebensbereiche zu verbessern.
2.4 Finde deine Lebensziele. Was möchtest du erreichen?
Bevor du deinen Wunsch-Zustand in dein Lebensrad einzeichnest, solltest du dir über deine Lebensziele klar werden.
Definiere deine Erwartungen, Wünsche und Ziele. Starte zunächst mit einem Überblick.
Versuche dich in das Maximum einzuspüren und einzufühlen, auch wenn es anfangs sehr unrealistisch ist, dass du das Maximum an Zufriedenheit in allen Lebensbereichen erreichen kannst. Aber Visualisierung ist wichtig und tut gut. Welcher Lebensbereich fühlt sich am besten an?
In einem zweiten Schritt gehst du mehr ins Detail.
Hattest du beim Analysieren deines Lebensrades einen Bereich, der dich überrascht hat? War die Punktzahl zum Beispiel viel niedriger, als du erwartet hast?
Frage dich dazu:
2.5 Wunsch-Zustand – Wie sollen deine Lebensbereiche aussehen?
Zeichne nun in dein Diagramm deinen Soll-Zustand ein. Lege vorher den Zeithorizont fest.
Vorgehen: Du kannst dein Lebensrad im IST Zustand kopieren und dann den Wunschzustand der einzelnen Lebensräder je Zeithorizont einzeichnen. Oder du druckst dir ein neues Lebensrad aus und zeichnest dort die Wunschziele der einzelnen Lebensbereiche neu ein. (siehe Kapitel 3.1 Lebensrad zum Ausdrucken.)
Verwende für das Zeichnen des Zielzustandes eine neue Farbe.
2.6 Werde aktiv. Komme ins Handeln.



Du hast nun dein Ziel-Lebensrad vor dir. Oder besser, deine beiden Lebensräder: Das IST-Lebensrad und das SOLL-Lebensrad.
Das reicht natürlich noch nicht. Jetzt kommt der wichtigste Schritt.
Komme ins TUN. Lege Maßnahmen fest, wie du deine Ziele erreichen kannst.
Überlege dir für jeden einzelnen Lebensbereich konkrete Maßnahmen, die dich vorwärts bringen. Definiere einen Plan mit genauen Aufgaben. Lege vor allem auch einen Zeithorizont fest.
Deine Ziele sollten messbar, spezifisch, realistisch und zeitgebunden sein (SMART-Metode).
Und nun zeige Disziplin. Ziehe deine Maßnahmen durch und halte an deinen Zielen fest. Lass dich nicht ablenken und halte deinen Fokus aufrecht.
Du wirst erstaunt sein, wie schnell du deine Lebensziele erreichen kannst, wenn du dich aufs Wesentliche konzentrierst. Und dein Lebensrad wird in allen Lebensbereichen einen höheren Wert erreichen.
2.7 Weitere Einsatzmöglichkeiten
Du kannst das Lebensrad auch nutzen, um deine Selbständigkeit oder deine Unternehmen weiter zu bringen. Deine Lebensbereiche sind aber jetzt die Bereiche deines Business. Du definierst, welche Bereiche für dich wichtig und relevant sind und legst zuerst auch deinen IST-Zustand fest. In einem zweiten Schritt kommt dann noch der ZIEL-Zustand dazu.
Die Vorlage für das Lebensrad kannst du auch hier sehr gut nutzen.
Folgende Bereiche für dein Business kann es geben:
3. Hilfe für dein Lebensrad
3.1 Lebensrad zum Ausdrucken (Vorlage)
Falls du dein Lebensrad nicht selbst zeichnen möchtest, kannst du auch eine Vorlage verwenden und dein Lebensrad ausdrucken.
Hier klicken: Drucke die Vorlage für dein Lebensrad!
3.2 Lebensrad Coaching
Wenn es dir schwer fällt, deinen IST Zustand selbst genau zu analysieren oder du hast Mühe, deine Maßnahmen festzulegen, dann suche dir Unterstützung. Ein Coach kann dir helfen, effizient und erfolgreich weiterzukommen. Er kann dich auch motivieren, konsequent zu bleiben.
Macht ein Coach Sinn? Lies hier mehr darüber: Ein Coach für den Kopf. Fehlinvestition oder Booster?
4. Fazit – Lebensrad
Das Lebensrad „zwingt“ dich, dein Leben genauer anzuschauen. Es hilft dir, festzustellen, warum du unzufrieden bist. Du erkennst, in welchen Lebensbereichen du zulegen kannst, um dich und dein Leben glücklicher und zufriedener zu machen. Dazu nutzt du am besten ein Vorlage für dein Lebensrad und druckst es aus. Dann kannst du deine Lebensbereiche ausfüllen.
Wenn du dein Lebensrad stets vor deinen Augen hast, bist du dir deinen Lebensbereichen ganz bewusst. Dein Lebensrad gibt dir die nötige Klarheit, die du brauchst.
Mit der Definition deines Wunsch-Zustandes hast du ein klares Ziel vor den Augen. Und mit der konsequenten Umsetzung deiner Maßnahmen kannst du dein volles Potential entfalten. Ein weiteres, sehr gutes "Tool" zur Unterstützung deines Lebensrades findest du hier: Sieben Säulen der Resilienz.
Wenn du noch weitere Anregungen und Ideen für ein Lebensrad hast, dann schreibe es in den Kommentaren.