Wie kann ich selbstbewusst werden? 55 Ideen und Tipps, mit denen du sofort starten kannst!

07/08/2023

Ich hatte es geschafft. Das erste Mal in meinem Leben. Und ich war so stolz.

Es ist Jahre her, aber ich erinnere mich noch an dieses überwältigende Gefühl, als wenn es gestern gewesen wäre. Schon damals fragte ich mich nämlich ständig: Wie kann ich selbstbewusst werden?

Wir hatten in unserer Klasse einen Typen, der immer alles besser wusste. Aber da er so selbstbewusst wirkte und alle irgendwie Angst vor ihm hatten, traute sich niemand zu widersprechen.

Eines Tages erzählte er wieder etwas, was gar nicht stimmte. Ich war mir sicher: es war nicht korrekt. Nun stell dir vor: Ich traute mich zu widersprechen.

Zunächst war es mucksmäuschenstill. Es war etwas, was noch nie passiert war. Auch er schwieg für einen kurzen Moment. Aber dann legte er los… und redete auf mich ein.

Ich wehrte mich. Und ich erhielt Unterstützung. Andere halfen mir, weil sie wussten, ich hatte Recht. Außerdem hatte sich endlich mal jemand getraut, diesem arroganten Schüler zu widersprechen.

Für mein Selbstbewusstsein war das ein riesiger Erfolg.

Möchtest du diese Gefühle des Stolzes und des Glücks auch erleben? Möchtest du lernen, wie du selbstbewusst werden kannst? Dann lies diesen Beitrag und lerne alles über das Selbstbewusstsein. Profitiere von meinen Erfahrungen sowie vom Wissen anderer. Werde selbstbewusst – mit meinen 55 Übungen und Ideen. 

1 Warum willst du überhaupt selbstbewusst werden?

Überall kannst du es lesen. Diesen Wunsch nach mehr Selbstbewusstsein. Diesen heiligen Gral des Glücks. Aber warum haben wir dieses Ziel? Warum fragst du dich: wie kann ich selbstbewusst werden? Was ist der Reiz?

Selbstbewussten Menschen werden vor allem folgende Eigenschaften zugeschrieben:

  • Sie sind glücklicher und erfolgreicher.
  • Selbstbewusste Menschen sind sich ihrer sicher und ruhen in sich selbst.
  • Sie sind von sich sowie ihren Fähigkeiten überzeugt.
  • Aus eigenen Fehlern lernen sie und grübeln nicht ewig darüber nach.
  • Sie sind einfach da, in einem natürlichen Selbstverständnis.
  • Ein Lästern oder Intrigieren über andere Menschen ist ihnen fremd.
  • Sie sind unabhängig von der Meinung anderer.
  • Eine optimistische Grundhaltung ist ihre Lebenseinstellung.
  • Selbstbewusste Menschen sind zielstrebig und geben nicht so schnell auf.
  • Sie leiden weniger an Depressionen oder mentalen Stimmungstiefs.
wie kann ICH selbstbewusst werden

Aus diesen Gründen (und noch einigen mehr) lohnt es sich, selbstbewusst zu werden.

2 Wie bildet sich das Selbstbewusstsein?

Selbstbewusstsein ist etwas, was sich bei dir sowie bei uns allen über Jahre bildet. Die Voraussetzungen dafür sind definitiv nicht für alle Menschen identisch. Es gibt verschiedene Faktoren, aufgrund dessen Menschen von Grund auf selbstbewusst sind und andere eher nicht.

Die Hauptfaktoren für die Bildung des Selbstbewusstseins sind:

  1. Veranlagung: Zu einem großen Teil ist dein Selbstbewusstsein erblich und angeboren. Es ist eine Charaktereigenschaft. Schüchternheit sowie Unsicherheit sind genetisch bedingt.
  2. Erziehung: Entscheidenden Einfluss auf das Selbstbewusstsein haben die ersten zwei Lebensjahre eines Kindes. Vor allem deine Eltern oder dir nahe stehende Bezugspersonen hatten großen Einfluss, wie selbstbewusst du heute bist.
  3. Entwicklung in den ersten Lebensjahren: Mit schüchternen und ängstlichen Kindern gehen sowohl Klassenkameraden also auch die erfolgsorientierte Gesellschaft gnadenlos um. Wenn du also nie selbstbewusst warst, dann verstärkt sich diese Entwicklung leider.
  4. Erwachsenenalter: Spätestens jetzt ist es an dir, selbstbewusst zu werden. Mit Übungen oder Mentaltraining kannst du dein Selbstbewusstsein signifikant stärken.

Egal welche Voraussetzungen du also hast: Du kannst dich jederzeit entscheiden, selbstbewusst zu werden. Der Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein liegt in dir.

3 Wie verhält sich ein selbstbewusster Mensch?

Als Kind war ich überhaupt nicht selbstbewusst. Ich habe alle Menschen um mich herum bewundert, die scheinbar ohne Problem glücklich waren und von sich überzeugt.

Erst später habe ich realisiert, dass es auch viele Menschen gab, die diese Rolle nur spielten. Diese Menschen waren im Grunde zutiefst unglücklich und überhaupt nicht selbstbewusst. Sie hatten sich eine Fassade gebaut, um nicht aufzufallen.

Wie verhält sich ein gesund selbstbewusster Mensch? Woran erkennt man Unterschiede zu Menschen, die diese Rolle nur spielen?

Menschen, die ein natürliches Selbstbewusstsein haben, zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Sie ruhen in sich und strahlen Gelassenheit aus.
  • Sie müssen sich nicht immer beweisen und können auch mal zurückstehen.
  • Echt selbstbewusste Menschen müssen nicht immer Recht haben. Sie akzeptieren ohne Probleme die Meinungen anderer.
  • Arroganz ist ihnen ein Fremdwort. Ihr Credo: bei sich bleiben.
  • Sie wissen und kennen ihre eigenen Fähigkeiten.
  • Mit eigenen Fehlern gehen sie souverän um: sie akzeptieren sie und lernen daraus. Und vor allem verstecken sie die Fehler nicht oder versuchen anderen die Schuld zu geben.
  • Sie freuen sich mit anderen über deren Erfolge. Sie anerkennen die Leistung anderer.

4 Was ist das Gegenteil von selbstbewusst? Wie fühlt sich das an?

Wie kann ich selbstbewusst werden? Um das zu beantworten, ist es wichtig zu wissen, wie es ist, NICHT selbstbewusst zu sein. Was ist das Gegenteil? Wie fühlst du dich dabei?

  • Du glaubst nicht an dich und deine Fähigkeiten.
  • Du hast Minderwertigkeitsgefühle.
  • Selbstunsicherheit begleitet deinen Alltag.
  • Du hast das Gefühl, nichts zu können und nichts zu wissen. Du fühlst dich dumm.
  • Niemand liebt dich, vor allem du selbst nicht. Du denkst, du bist nicht liebenswert.
  • Du bist neidisch oder eifersüchtig auf andere und möchtest gern so sein wie sie.
  • Oft möchtest du dich einfach verkriechen und nichts von der Welt da draußen wissen.
  • Du hast Angst vor sehr vielen Dingen, aber deine größte Angst ist zu versagen.
  • Selbstzweifel gehören zu deinem Leben.
  • Du kannst Vergangenes nicht loslassen

Schau dir das Video von der Erfolgsautorin Stefanie Stahl über ein mangelndes Selbstwertgefühl an:

5 Gibt es ein Risiko für dein Ziel: wie kann ich selbstbewusst werden?

Ja, es gibt ein großes Risiko. In dieses tappen sehr viele Menschen. Auch ich bin früher in diese Falle getappt. Die Folgen waren das Abrutschen in eine tiefe Depression.

Wie kann ich selbstbewusster werden? Das habe ich mich in jungen Jahren gefragt und die Antwort sehr schnell gefunden. Oder gemeint gefunden zu haben. Ich muss einfach entsprechend überzeugend auftreten. Gesagt, getan.

Überzeugend auftreten? Wie geht das? Ganz einfach: Überall mitreden. Die Nase höher tragen. Den anderen zeigen, dass man jemand besseres ist. Alle anderen darauf hinweisen, was man alles kann und worin man gut ist. Fehler macht man selbst keine.

Merkst du etwas? Das ist pure Arroganz. Und das ist das Risiko des Selbstbewusstseins. Es darf nicht in Arroganz ausarten.

Das Gegenteil von selbstbewusst: Katze meint Löwe zu sein.

Mein Umfeld reagierte auf meine plötzliche Arroganz ziemlich radikal: ich wurde verspottet und es wurde sich lustig gemacht. Das wiederum stürzte mich in eine tiefe Depression.

Meine damalige Arroganz war offensichtlich. Es gibt aber auch arrogante Menschen, die du anfangs als solche gar nicht erkennst. Du bist beeindruckt und bewunderst deren selbstbewusste Art. Erst so nach und nach fällt dir auf, dass dieses Selbstbewusstsein nur gespielt ist. Das diese Menschen etwas verstecken müssen: ihre riesige Unsicherheit.

Wenn du dich also fragst: wie kann ich selbstbewusst werden, dann achte auf die Natürlichkeit. Verzichte auf Arroganz und baue dir eine natürliches sowie gesundes Selbstbewusstsein auf, das von innen kommt.

6 Ein Exkurs zu den „Verwandten“ des Selbstbewusstseins.

Das Selbstbewusstsein kommt selten allein. Es gibt Eigenschaften, auf das es aufbaut und Eigenschaften die Hand in Hand gehen. Hier sind einige dieser „Verwandten“ aufgeführt.

  • Selbstwertgefühl: Du hast einen Wert für dich. Du ordnest dich im Vergleich zu anderen ein.
  • Selbstliebe: Du liebst dich. Du nimmst dich an, so wie du bist.
  • Selbstachtung: Du achtest und wertschätzt dich.
  • Selbstbild: So siehst du dich.
  • Selbstsicherheit: Du kannst das und fühlst dich sicher, indem was du tust.
  • Selbstzweifel: Du zweifelst an dir und deinen Fähigkeiten.
  • Selbstverliebtheit: Du siehst NUR dich und findest dich als besonders toll.
  • Selbstvertrauen: Du vertraust deinen Fähigkeiten.
  • Stolz: Du freust dich über deine Leistung in einem gesunden Rahmen.
  • Überheblichkeit: Du meinst, du bist besser als alle anderen. Und zeigst das auch.

7 Gibt es Hoffnung für dein Ziel: wie kann ich selbstbewusst werden?

Selbstverständlich. Auch wenn deine Kindheit sowie dein Umfeld nicht förderlich für deine Selbstbewusstsein waren, kannst du es selbst in die Hand nehmen. Es ist eine Fähigkeit, die du lernen und fördern kannst.

Um selbstbewusst zu werden, benötigt es bestimmte Regeln und Grundvoraussetzungen:

  1. Das „Selbstbewusst werden“ ist ein Prozess. Es geht nicht von heute auf morgen.
  2. Es gibt nicht die EINE Übung oder das EINE Verhalten. Es sind kleine Schritte, die dich deinem Ziel kontinuierlich näher bringen.
  3. Ein regelmäßiges tägliches Üben ist deshalb die Basis.
  4. Vergiss nie: dein mangelndes Selbstbewusstsein ist vor allem eine „Kopfsache“. Dein Denken beeinflusst dein Fühlen.
  5. Ich stelle dir 55 Ideen vor. Wähle dir ein bis drei Ideen aus. Integriere sie in dein tägliches Leben und lass sie zur Routine werden. Und dann erst wähle die nächsten…
  6. Akzeptiere Rückschläge und lerne aus ihnen. Stell es dir vor wie im Sport. Auch wenn du das Tennisspielen lernst, kannst du nicht gleich jedes Spiel gewinnen.
  7. Freue dich an deinen Erfolgen, auch wenn sie noch so klein sind. Deine Freude wird dich motivieren und dein Selbstbewusstsein stärken.
  8. Glaube IMMER daran, dass du es schaffen kannst. Lass dir von niemanden etwas anderes einreden. Auch nicht von deinem inneren Kritiker.

Ausgerüstet mit diesen Regeln kann es losgehen. 

8. 55 Ideen, mit denen du sofort selbstbewusster wirst.

Immer daran denken: Übung macht den Meister. Auch bei mentalen Themen. Auch um selbstbewusster zu werden. Halte dich unbedingt an die oben aufgeführten Regeln. Dann wirst du erfolgreich sein.

8.1 Wie kann ich selbstbewusst werden: 11 mentale Tipps!

Wie kann ich selbstbewusst werden 11 mentale Tipps
Finde deine negativen Glaubenssätze!

Negative Glaubenssätze blockieren dein Selbstbewusstsein. Deshalb gilt es sie zu eliminieren.

Glaubenssätze sind Sätze (Dinge), die du glaubst. Das Unangenehme daran: du bist fest davon überzeugt, dass alles wahr ist.
Glaube niemals alles, was du denkst. Hinterfrage deine Gedanken.

Ein typisch negativer Glaubenssatz: Ich bin nichts wert! – Mit diesem Glaubenssatz im Kopf kannst du nie selbstbewusst werden. Dieser Glaubenssatz ist natürlich nicht wahr. Nur DU glaubst, dass er wahr ist.

Finde alle deine negativen Glaubenssätze. Erkenne und entlarve sie. Stelle eine Liste zusammen. Weitere Informationen findest du hier: Wie du mit 10 von mir erprobten Methoden deine negativen Glaubenssätze unwiderruflich auflöst und endlich wieder entspannt und zufrieden bist.

Übernimm positive Glaubenssätze für dein Selbstbewusstsein!

Wenn du alle deine negativen Glaubenssätze zusammengestellt hast, kannst du sie auflösen oder umwandeln. Wenn dein negativer Glaubenssatz lautet: Ich bin nichts wert! Dann kann er neu heißen: ich bin ein wertvoller Mensch.

Achte darauf, dass die Umwandlung mit positiven Gefühlen einhergeht. Spüre diesen wertvollen Mensch. Spüre das Vertrauen und das Glück. Für weitere Unterstützung lies diesen Beitrag: können positive Glaubenssätze unseren Selbstwert steigern?

Trainiere deinen Kopf. Rede mit dir selbst!

Je öfters du dir etwas sagst, umso mehr glaubt es dir dein Kopf. Und auch dein Unterbewusstsein. Deshalb sind Affirmationen eine extrem starkes Mittel, um dein Selbstbewusstsein zu stärken.

Vor Jahren habe ich mit einfachen Sätzen gestartet. Zum Beispiel:

wie kann ICH selbstbewusst werden Affirmationen
  • Ich bin wirklich etwas ganz besonderes.
  • Ich mag mich so wie ich bin und fühle mich wohl.
  • Obwohl ich mich ständig zu verbessern versuche und auch täglich besser werde, mag ich mich auch so, wie ich heute bin.
  • Morgen, wenn ich mich noch mehr verbessert habe, werde ich mich auch mögen.

Lerne diese Sätze auswendig. Sage sie dir mehrmals am Tag auf: vorm Spiegel, im Zug, vor dem Einschlafen. Je öfters, umso besser.

Auch wenn mein Selbstbewusstsein gefestigt ist, sage ich mir meine Affirmationen regelmäßig auf. Inzwischen habe ich umfangreiche Texte als Affirmationen.

Mache dir Komplimente!

Dein Körper ist ein Geschenk der Natur. Pflege, schätze und liebe ihn. Was gefällt dir besonders an dir? Deine wunderschönen Augen? Dein herzhaftes Lachen? Die Falten um den Mund? Es gibt garantiert etwas.

Erzeuge ein positives Mindset!

Selbstbewusste Menschen haben immer auch eine positive Grundeinstellung zum Leben. Sie sehen das Glas immer halb voll und nie halb leer.

Konzentriere dich in deinem Leben auf die positiven Dinge. Freue dich an kleinen Dingen: an dem Zwitschern der Vögel, über den wunderschönen Sonnenaufgang oder dem Lachen eines Kindes. 

Wie kann ich selbstbewusst werden positives Mindset

Vermeide die negative Nachrichtenflut. Immer und immer wieder negative Nachrichten zu hören, beeinflusst dein Unterbewusstsein stark und schadet deinem Selbstbewusstsein.

Springe von deinem Gedankenkarussell!

Ewiges Grübeln und sich ständig um etwas sorgen, sind der Killer für dein Selbstbewusstsein. Stoppe dein Gedankenkarussell und springe ab. Wie du das Umsetzen kannst, findest du hier: wie du mit 9 bewährten Übungen und 4 Geheimtipps dein Gedankenkarussell stoppst!

Lobe dich und sei stolz auf deine Leistung!

Es gibt immer etwas, was du gut kannst und gut gemacht hast. Finde etwas und lobe dich dafür! Auch wenn es noch so kleine Dinge sind. Egal ob das Lob von dir selbst kommt oder von jemand anderem: Es stärkt dich auf deinem Weg zum „wie kann ich selbstbewusst werden“!

Du hast garantiert Eigenschaften und Fähigkeiten, die andere nicht haben. Finde sie und sei stolz darauf.

Fange an zu träumen!

Es gibt zwei Arten von träumen: ein realistischer Traum und ein Fantasietraum! Beides hilft dir, selbstbewusster zu werden.

Der realistische Traum sind deine Ziele und Wünsche. Finde deine Leidenschaft und lebe sie in deinem Leben. Setze dir Ziele, für die es sich lohnt zu leben. Wenn dein realistischer Traum alles in deinem Leben überstrahlt, kommst du in einen Flow, der dich „automatisch“ selbstbewusster werden lässt.

Der Fantasietraum ist der Traum deiner Kindheit. Er ist ein Traum, in dem du glücklich bist und positive Gefühle hast (es darf natürlich kein Albtraum gewesen sein). Einen Fantasietraum kannst du gut zum Einschlafen nutzen. Verschwinde in deiner Traumwelt und nimm die positiven Gefühle mit in den Schlaf. Dein Unterbewusstsein und dein Selbstbewusstsein werden es dir danken,

Selbstbewusstsein stärken
Sei dankbar!

Dankbarkeitsübungen gelten als der Booster für dein Wohlbefinden. Wenn du dich wohl fühlst, ist das ein gutes Gefühl für dein Selbstbewusstsein. Starte deshalb dankbar zu sein. Jeden Tag. Lass Dankbarkeit zur Routine in deinem Leben werden.

Stell dich deinen Ängsten!

Ängste belasten dich und verhindern, dass du dein Leben genießen kannst. Sie belasten auch dein Selbstbewusstsein. Deshalb ist es so wichtig, deine Ängste zu kennen und zu entlarven.

Es gibt verschiedene Arten von Angst.

Da ist die realistische Angst: die Angst vorm Tod oder Angst in Gefahrensituationen. Es ist eine Urangst und berechtigt. Sie beschützt dich, dass du nicht „dumme“ Sachen machst und meinst du könntest untrainiert auf den Mount Everest wandern.

Dann gibt es die imaginäre Angst. Die Angst, die nur in deinem Kopf entsteht und nicht real ist: Angst vor Spinnen; Angst davor, einen Fehler zu machen oder Angst vorm Fliegen. Diesen Ängsten solltest du dich stellen und sie überwinden

Höre auf zu jammern und zu klagen!

Selbstbewusste Menschen wissen um die Schädlichkeit des Jammern und Klagens. Wenn du immer nur alles schlecht findest und dich darüber beklagst, dann fütterst du dein Unterbewusstsein mit negativen Gefühlen. Diese schädlichen Gefühle nehmen Einfluss auf dein Selbstbewusstsein.

Ein einfacher Schritt, um deinem Ziel: „Wie kann ich selbstbewusst werden“ näher zu kommen ist also: Höre auf zu jammern und zu klagen! Ersetzte dieses Jammern durch positive Emotionen: Lobe andere Menschen! Achte auf die guten Dinge auf der Welt und berichte darüber!

8.2 Selbstbewusstsein durch 11 Selbstfürsorge Vorschläge: Kümmere dich um dich!

Selbstbewusstsein stärken mit Selbstfürsorge
Erfülle dir deine Wünsche!

Es geht um dich, dein Glück und dein Selbstbewusstsein! Beginne noch heute etwas Gutes für dich zu tun: ein Entspannungsbad, eine Stunde ausschließlich für dich, ein Kinobesuch. Irgendetwas, was du schon lange tun wolltest, aber immer gedacht hast, es steht dir nicht zu oder du hast für solche Dinge keine Zeit. Kümmere dich um deine Selbstfürsorge.

Vernachlässige deine Schwächen!

Erinnerst du dich an deine Schulzeit? Einen Aufsatz oder eine Mathe-Prüfung? Deine Fehler waren immer ROT angestrichen. Auch wenn du das Meiste richtig hattest, der Fehler hat ROT geleuchtet. Jetzt denke mal darüber nach, wie es gewesen wäre, wenn all das Richtige GRÜN geleuchtet hätte. Deine Fehler wären gar nicht aufgefallen. Du hättest dich stolz und erfolgreich gefühlt.

Mach es genauso mit deinen Schwächen. Lass sie in deinen Stärken verschwinden. Sie haben es nicht verdient, übermäßig beachtet zu werden.

Stärke deine Stärken!

Konzentriere dich auf deine Stärken! Sie bringen dich vorwärts und machen dich glücklich. Auf deine Stärken kannst du stolz sein. Du kommst deinem Ziel: „Wie kann ich selbstbewusst werden“ einen riesigen Schritt näher.

Vermeide Stress!

Stress ist in der heutigen Zeit der Killer unseres Glücks. Stress schadet deinem Selbstbewusstsein. In stressigen Situation fühlst du dich überfordert und hast das Gefühl, alles nicht zu schaffen und nicht zu genügen. Oft ist Stress aber auch „selbstgemacht“. Du stellst zu hohe Ansprüche an dich oder möchtest perfekt sein. Oder du hörst zu sehr auf deine inneren Antreiber 🙂

Deshalb: versuche Stress zu vermeiden oder entwickle effiziente Strategien, um Stress zu bewältigen.

Entspannungstechniken lernen!

Du kannst leider Stress nicht immer vermeiden. Aber du kannst lernen damit umzugehen. Mentaltraining ist eine Variante.

Entspannungstechniken helfen dir deinen Körper und Geist bewusst „runter zu fahren“. Suche dir eine Entspannungstechnik, die dir gefällt und zusagt.

  • Autogenes Training
  • Meditieren
  • Progressive Muskelentspannung
  • Achtsamkeit
  • Beruhigende Musik
Tue was dir Spaß macht!

Es geht um deine Glückshormone. Tue etwas, was dir Spaß macht: singe, tanze, male, spiele. Etwas, was dich deine Sorgen vergessen lässt und dich glücklich macht. Glück ist ein Booster für dein selbstbewusst werden.

Pflege deinen Körper!

Ein ansehnlicher Körper fördert dein positives Lebensgefühl. Deshalb pflege und liebe ihn.

Sei nett zu dir. Behandle dich respektvoll!

Wie oft sagst du solche Sachen zu dir wie: „Oh nein, das kann ja wieder nur mir passieren.“ Oder „Was bin ich nur für ein Depp.“ Oder „Ich sehe so richtig hässlich aus.“.

Würdest du das auch zu deinen Freunden sagen? Oder Arbeitskollegen? Oder in der Familie?

Behandle dich genauso respektvoll, wie du andere Menschen behandelst. Sei nett zu dir – für dein Selbstbewusstsein!

Akzeptiere Krisen!

Jeder Mensch hat Krisen. Krisen gehören zum Leben. Aber jeder Mensch geht anders mit Krisen um. Lerne wie du eine Lebenskrise bewältigen kannst: 7 mentale Strategien. 

Wenn du Krisen meisterst, dann stärkst du dein Selbstbewusstsein. Werde resilient und somit auch selbstbewusster.

Iss gesund und genussvoll!

Kennst du dieses Gefühl des Frustes? Dann wenn du es wieder nicht geschafft hast, den Verlockungen der Süßigkeiten zu widerstehen? Wenn du dich träge und müde fühlst, weil du ungesund gegessen hast?

Gesund essen bedeutet, dass du das isst, was dir gut tut. Aus meiner Sicht nützt es nichts, wenn du nur Salat und Früchte isst, und dabei keinerlei Freude und Genuss empfindest. Auch Genuss gehört zum gesunden Essen. Freude und Glück sind die Treiber deines Selbstbewusstseins.

Bewege dich in der Natur!

Auch hier geht es darum, etwas zu finden, was dir Freude macht. Aber klar: es geht auch darum, deinen inneren Schweinehund zu überwinden. Geh nach draußen: für einen Spaziergang, für eine Joggingrunde oder eine Radtour. Lüfte deinen Kopf und bringe dich deinem Ziel des selbstbewusst werden näher.

8.3 Nutze die Körpersprache für deine Ausstrahlung und dein Selbstbewusstsein! 11 Empfehlungen.

selbstbewusst sitzen und selbstbewusst laufen - Körpersprache

Du erkennst selbstbewusste Menschen an der Körperhaltung und Körpersprache. Sie blicken ihrem Gegenüber in die Augen und gehen und sitzen aufrecht. Was dir aber vielleicht nicht bewusst ist: du kannst es auch umkehren. Wenn du lernst eine selbstbewusste Körpersprache anzunehmen, dann hat das Auswirkungen auf dein Wohlbefinden und Selbstbewusstsein.

Sitze selbstbewusst!

Richte deine Wirbelsäule auf. Stell dir vor, du balancierst ein Buch auf deinem Kopf. Richte alles auf – Becken, Rücken, Kopf, aber bleibe gelöst und gespannt. Jetzt ziehe noch den Mundwinkel etwas nach oben. Probiere es aus und spüre wieviel energievoller und attraktiver du dich fühlst.

Laufe selbstbewusst!

Ein selbstbewusster Gang ist eine großartige Möglichkeit, einen guten ersten Eindruck zu erwecken und dein Selbstbewusstsein zu stärken. Übe deinen Gang regelmäßig. Gehe mit langen, energischen Schritten. Deine Schultern sind dabei aufrecht und dein Kopf gerade. Dein Blick ist nach vorn gerichtet und nicht auf den Boden.

Sprich klar, deutlich und gefestigt!

Deine Stimme verrät viel über dich: bist du schüchtern oder selbstbewusst, präsent oder abwesend, müde oder energiegeladen. Deine Stimme hat die Macht darüber, wie andere über dich denken. Deshalb lerne klar und deutlich zu sprechen. Verbessere deine Aussprache. Lerne ruhig und überzeugend zu reden.

Lächle authentisch!

Ein aufrichtiges Lächeln zeichnet sich dadurch aus, dass du nicht nur die Mundwinkel nach oben ziehst. Das sieht sogar oft so aus wie eine unsichere Maske. Wenn du aber authentisch lächelst, dann lächelt dein gesamtes Gesicht mit – bis zu den Augen hinauf. Teste dein Lächeln im Spiegeln und nimm den Unterschied bewusst wahr.

Stärke dein Selbstbewusstsein mit High-Power-Posen an!

Du kannst sehr viele Körperhaltungen trainieren, die dein Selbstbewusstsein stärken. Nimm Körperhaltungen ein, die Stärke demonstrieren. Halte sie mindestens zwei Minuten. Du findest einige Übungen hier: Powerposen

Lerne über dich zu lachen!

Nichts ist besser für dein Selbstbewusstsein, als dich nicht zu ernst zu nehmen. Nimm Fehler oder Missgeschicke mit Gelassenheit. Noch besser: lerne über deine Missgeschicke zu lachen. Sehr oft sind ja Missgeschicke nicht tragisch, sondern einfach peinlich. Lache darüber und entziehe so die Ernsthaftigkeit.

Atme dich gesund!

Bewusste Atemübungen stärken dein Körperbewusstsein. Es gibt sehr viele Atemübungen. Die einfachste ist, dass du einfach deinem Atem folgst und ihn bewusst spürst. Eine der bekanntesten und erfolgreichsten Atemübungen ist die von Wim Hof. Mit diesen Übungen kannst du dein Körpergefühl und dein Selbstbewusstsein nachhaltig stärken. 

Nutze alle deine Sinne!

Wie kann ich selbstbewusst werden? – ist deine Frage. Schärfe dein Körperbewusstsein, indem du alle deine Sinne bewusst nutzt. Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Tasten. Nutze alle deine Sinne mindestens einmal am Tag ganz intensiv und voller Lebenswärme.

Spüre in dein Körper hinein!

Höre auf deine innere Stimme. Vertraue der Stimme deines Körpers. Deine Körperweisheit zu nutzen, ist nicht immer so leicht. Oft möchte dein Geist etwas anderes, als was dein Körper sagt.

Deshalb spüre in deinen Körper hinein. Was sagt er dir? Ist er müde und möchte eine Pause? Welche Emotionen spürst du? Vertraue der Weisheit deines Körpers und höre auf ihn. Menschen mit einem gesunden Selbstbewusstsein beziehen ihren Körper voll und ganz mit ein.

Suche Blickkontakt zu anderen Menschen!

Augen sagen mehr als 1000 Worte. Augen zeigen, wie du dich fühlst und wie selbstbewusst du bist.

Ist dir das bekannt? Wenn du dich deinem Gegenüber unsicher fühlst, kannst du ihm nicht in die Augen schauen. Oder nur ganz kurz und dann musst du ausweichen.

Versuche dem Blickkontakt anderer Menschen Stand zu halten. Suche vor allem den Blickkontakt zu anderen Menschen. Aber Achtung, nicht übertreiben. Ein visuelles Fixieren seines Gegenübers kann schnell einschüchternd wirken. Und das möchtest du als gesund selbstbewusster Mensch nicht erreichen.

Verwende einen fester Händedruck!

Ein fester Händedruck wird immer mit Selbstsicherheit in Verbindung gebracht. Er kann aber auch zu einer Machtdemonstration missbraucht werden. 

Wusstest du, dass es im Alltag mehr als 15 Arten des Händedrucks gibt? Wie ist dein Händedruck? Über deinen Händedruck zeigst du deinem Gegenüber, wie es um dein Selbstbewusstsein bestellt ist. Hast du einen schwachen und laschen Händedruck, dann zeugt es eher von einem schwachen Selbstwert.

Deshalb: Entwickle deinen Händedruck zu einem festen und natürlichen Händedruck. Zeig deinem gegenüber dein gesundes Selbstbewusstsein.

8.4 Wie kann ich selbstbewusst werden: Reagiere auf deine Umwelt! 11 weitere Ideen. 

wie kann ich selbstbewusst werden?
Nimm Komplimente an!

Was sagst du, wenn du ein Kompliment erhältst? Wertest du es ab mit Worten wie: ah, das war Zufall oder: Ich hatte einfach Glück?

Gewöhne dir an, Komplimente anzunehmen und dich schlicht und einfach zu bedanken. Lerne stolz auf dich zu sein. Ein Booster für dein Ziel: wie kann ich selbstbewusst werden.

Mach dich unabhängig von der Meinung anderer!

Jeder will geliebt und akzeptiert werden. Auch du. Oft versuchst du aber einem Bild zu entsprechen, das andere von dir gemacht haben. Deine Familie, deine Freunde oder Kollegen.

Versuchst du nun, es allen recht machen zu wollen, gerätst du in einen inneren Widerspruch. Du verlierst deine Authentizität.
Wenn du selbstbewusst werden willst und dein Leben selbstbestimmt leben willst, musst du dich von den Meinungen anderer unabhängig machen. Es geht in erster Linie um dich und deine inneren Werte.

Verbringe Zeit mit Menschen, die dir gut tun!

Kennst du das auch? Nach dem Treffen mit einer bestimmten Person bist du völlig ausgelaugt und deine Laune ist miserabel. Aber dann gibt es die Freunde, bei denen du das Zusammensein genießt. Nach diesen Treffen bist du motiviert und energiegeladen.

Eine einfache Antwort auf deine Frage: wie kann ich selbstbewusst werden. Verbringe nur Zeit mit Menschen, die dir gut tun. Freunde und Familie, die dich motivieren sowie unterstützen. Denn diese Menschen stärken auch dein Selbstbewusstsein.

Meide Energiesauger!

So wie du im vorhergehenden Tipp Menschen suchst, die dir gut tun so solltest du Energiesauger meiden.

Falls es eine Freundin ist, die dich demotiviert und dir Energie raubt, dann stoppe diesen Kontakt. Beende diese Freundschaft! Das ist ein harter Schritt, aber für dein wachsendes Selbstbewusstsein nötig.

Wenn du Energiesauger in der Familie hast, dann versuche den Kontakt auf ein Minimum zu reduzieren. Oder du suchst ein Gespräch und stellst deinen Standpunkt klar.

Löse emotionale Abhängigkeit!

Gibt es eine Person, von der du emotional abhängig bist? Dein Partner oder eine Kollegin?
Lies die 33 Ideen, wie du deine emotionale Abhängigkeit lösen kannst. 

Tue jeden Tag eine gute Tat!

Kennst du dieses Gefühl, wenn du anderen helfen konntest und diese sich ehrlich und erfreut dafür bedanken? Wenn du hilfsbereit bist und die Menschen dir das danken, dann wirst du jeden Tag ein bisschen selbstbewusster. Es tut dir gut und stärkt dich.

Sei minimalistisch!

Welche Dinge besitzt du, die dich nur belasten? Vielleicht erinnern dich bestimmte Dinge an alte (schlechte) Zeiten? Entrümple und befreie dich von Altlasten. Lebe ohne unnötigen Ballast. Das befreit dich ungemein und gibt Leichtigkeit.

Richte deine Wohnung so ein, dass du dich wohl fühlst!

Deine Wohnung ist dein Reich. Sicher hast du schon davon gehört oder gelesen, dass Farben und Formen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben. Richte deine Wohnung mit deinen Lieblingsbildern ein. Hänge fröhliche und inspirierende Bilder an die Wand. Sie steigern deine Motivation und geben dir Energie.

Finde deinen eigenen Weg!

Und laufe nicht anderen hinterher.

Als junger Mensch hatte ich immer das Gefühl, ich müsse das tun, was die für mich „coolen“ Menschen tun. Ich dachte ständig, dass ich sonst etwas verpasse. Deshalb bin ich ihnen nachgelaufen. Ich habe sie versucht zu kopieren. Dieses Verhalten ist das typische Verhalten von Menschen mit mangelndem Selbstbewusstsein. Und das war ich. Mein Selbstbewusstsein war grottenschlecht.

Wie kann ich selbstbewusst werden? – Das war auch meine Frage damals. Ein großer Schritt, ist deinen eigenen Weg zu finden. Dir darüber klar zu werden: Wie will ich leben?

Lerne von den Besten!

Einen eigenen Weg finden bedeutet nicht, dass du nicht von den Besten lernen kannst. Schau dir die Menschen an, die du bewunderst. Was kannst du von ihnen lernen? Welche Eigenschaften pflegen sie? Wie verhalten sie sich?

Mentale Stärke kannst du zum Beispiel von erfolgreichen Sportlern lernen. Um erfolgreich zu sein, müssen sie zum richtigen Zeitpunkt sowohl mental als auch körperlich fit sein. Mental stark wie Roger Federer und Rafael Nadal. 

Nutze das Lebensrad!

Definiere deine Lebensziele neu. Deine Lebensbereiche sollten harmonieren, damit dein Selbstbewusstsein sich entfalten kann. Nutze das Lebensrad und analysiere dein Leben. 

In die gleiche Richtung geht die Work-Life-Balance. Balanciere dein Leben dauerhaft aus und werde so selbstbewusster. 

8.5 Verlass deine Komfortzone mit diesen 11 Tipps: Trau dich für dein Selbstbewusstsein einzustehen!

wie kann ich selbstbewusst werden
Nimm an Diskussionen teil!

Hast du dich bis jetzt noch nicht getraut? Weil du immer Angst hattest, etwas Falsches zu sagen? Dann starte sofort ab heute und beteilige dich an Diskussionen. Sei es mit deinem Kunden oder unter Arbeitskollegen oder auch im Kreise der Familie.

Und wenn es mal daneben geht und du dich versprichst oder vor lauter Aufregung die Wörter verdrehst: Nimm es mit Gelassenheit. Schmunzle über dich und denke immer daran: Übung macht den Meister! Auch beim selbstbewusst werden.

Äußere deine Meinung!

Du hast ganz sicher deine eigene Meinung bei bestimmten Themen. Bis jetzt hast du aber immer nur geschwiegen und dich nie „geoutet“. Starte auch damit! Stehe zu deiner Meinung und tue sie kund! Richte dich auch darauf ein, dass du „Gegenwind“ bekommst. Es sind niemals alle deiner Meinung. Und das ist auch gut so!

Widersprich jemanden!

Es stört dich, dass ein Arbeitskollege schon wieder großspurig gegen den Chef hetzt? Oder dein Kunde sich über seinen Konkurrenten aufregt? Dann trau dich zu widersprechen. Weise sie auf ihr Fehlverhalten hin. Erkläre ihnen, dass das keine fairen Aussagen sind.

Jeder ehrlicher Widerspruch und jede ehrliche Meinung stärkt dein Selbstbewusstsein. Auch wirst du merken, dass es dir mit der Zeit mehr Respekt von deinem Gegenüber einbringt. 

Geh mal allein auf Reisen!

Hast du dich bis jetzt noch nie getraut allein zu reisen? Hattest du Angst, dass du es nicht schaffst? Hat dir dein Selbstbewusstsein gefehlt?

Dann traue dich einfach mal. Du musst ja nicht mit einer Weltreise starten :-). Mach einen Tagesausflug in eine Stadt, die du schon immer mal besuchen wolltest. Unternimm eine kleine Wanderung oder besuche eine Ausstellung.

Wenn du länger allein unterwegs bist, dann ist es eine sehr gute Gelegenheit, dich besser kennen zu lernen. Und damit selbstbewusster zu werden.

Nimm den Telefonhörer in die Hand und rufe eine „Angstperson“ an! 

Ehrlich: ich telefoniere heute noch nicht gerne. Vor allem nicht mit fremden Personen oder mit irgendwelchen Ämtern. Angst habe ich keine mehr. Auch schiebe ich es nicht mehr vor mich her, aber das „Unbehagen“ aus den Zeiten meines schwachen Selbstbewusstseins ist noch immer da.

Es hilft nur eins: üben, üben, üben. Darum nimm dein Handy in die Hand und rufe jemanden an, den du schon immer anrufen wolltest, dich aber noch nie getraut hast. Was soll schon passieren?

Mache (selbst)bewusst einen Fehler und spüre die Reaktionen!

Das ist doch eine originelle Idee. Mach mal einen Fehler und gehe öffentlich. Schau und beobachte, was es mit dir macht. Fühlst du dich von Anfang an schlecht? Oder ist es gar nicht so schlimm, weil du den Fehler ja bewusst gemacht hast? Schaffst du es andere darauf hinzuweisen? Wie gehst du mit den Reaktionen anderer um?

Vielleicht merkst du am Ende, dass Fehler kein „Weltuntergang“ sind. Und das Fehler dein Selbstbewusstsein stärken können.

Verändere dein Äußeres!

Ich habe das immer getan, wenn ich in einer „Umbruchphase“ war. Wenn ich wollte, dass alle anderen mitbekamen, ich will jetzt selbstbewusster werden. Dann habe ich zum Beispiel die Haare ganz kurz geschnitten oder gefärbt. 

Falls du das noch nie gemacht hast, dann trau dich mal. Färbe deine Haare oder trage bunte Kleider. Tu etwas, womit du auffällst. Werde selbstbewusst!

Suche dir Hilfe!

Selbstbewusste Menschen haben keine Probleme, sich in bestimmten Situationen helfen zu lassen. Sind sie in einer Krise oder möchten sie ihren Zielen näher kommen, dann suchen sie Hilfe. Sie betrachten das nicht als Schwäche.

Wie ist es bei dir? Hast du Angst zuzugeben, dass du gerne Unterstützung hättest beim Ziel: Wie kann ich selbstbewusst werden? Steckst du irgendwo fest und traust dich nicht, jemanden zu fragen? Sie helfen zu lassen ist ein Zeichen der Stärke. Deshalb: gehe zu einem Mentalcoach, einer Freundin oder einem Therapeuten. 

Probiere etwas Neues!

Wolltest du schon immer mal einen Fallschirmsprung absolvieren? Oder tauchen gehen? Oder anderen ein Lied vorsingen? Traue dich und probiere es. Stell dir im Voraus vor, wie stolz du sein wirst, wenn du es getan hast.

Suche bewusst ein Hobby, das dir Spaß macht!

Eigentlich kennst du deine Leidenschaft und weißt, was dir Freude machen würde. Aber du hast Angst, dass du ausgelacht wirst. Oder das die anderen über dich reden. Weißt du was? Andere Menschen werden immer über dich reden. Du kannst es nie allen recht machen.

Deshalb traue dich ein Hobby zu wählen, das dir Spaß macht – auch wenn es nicht Mainstream ist.

Halte eine Rede!

Ich weiß, die meisten scheuen sich sehr davor. Du auch? Aber das Gefühl, wenn du es schaffst, Menschen mit deinen Worten zu begeistern, ist unbeschreiblich. Natürlich geht auch das nicht von heute auf morgen. Auch das ist eine Übungssache.

Starte mit einer Mini-Rede. An einer Geburtstagsfeier oder im engen Familienkreis. Ich erinnere mich noch an mein erstes Mal. Ich war so stolz, dass ich mich getraut habe. Es war mir egal, dass es offensichtlich nicht perfekt war. Aber ich hatte mich getraut. Ich fühlte mich so selbstbewusst.

9. Fazit – Wie kann ich selbstbewusst werden

Du hast jetzt 55 Ideen, Tipps und Vorschläge, um deinem Ziel „selbstbewusst zu werden“ näher zu kommen. Glaube fest an dich und dein gesundes Selbstbewusstsein. Lass dich nicht unterkriegen.

Schreib uns doch in den Kommentaren, welche Übung dir am besten gefallen hat. Falls du neue Ideen hast, schreibe es uns auch. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}